Sollte ich in Vivendi investieren?
Was haben ein von Gameloft entwickeltes Handyspiel, ein Fußballspiel, das in Frankreich, Italien oder Spanien auf Canal + übertragen wird, oder die neueste Migos-Single, die von Universal Music vertrieben wird, gemeinsam? Antwort: Sie gehören alle zum selben Konsortium: Vivendi.
Ob Universal Music, Gameloft, Canal+ oder die Werbegruppe Havas, das multinationale Unternehmen für Inhalte, Medien und Kommunikation ist überall. Wenn du in Frankreich fernsiehst, Musik hörst, Spiele auf deinem Handy spielst oder sogar eine Werbung auf der Straße siehst, wird es fast unmöglich sein, ihm zu entkommen.
Aber lohnt es sich, in Vivendi zu investieren?
Bis jetzt wäre dies eine ziemlich effektive Strategie gewesen. 1.000 €, die Anfang 2010 in den Content-Riesen investiert wurden, wären heute rund 1.640 € wert. Im Vergleich dazu hätte der gleiche Betrag, der im gleichen Zeitraum in den CAC 40 Index investiert wurde, rund 1.560 € eingebracht. Der Trend, dass eine Aktie besser abschneidet als der Durchschnitt der börsennotierten französischen Unternehmen, hat sich im letzten Jahr bestätigt, da der Aktienkurs von Vivendi um 50 % gestiegen ist, im Vergleich zu 42 % für alle Unternehmen im CAC 40.
Von der Wasserverteilung zu Medien
Vivendi hieß nicht immer Vivendi und war auch nicht immer im Geschäft mit Musik und Unterhaltung. Die Geschichte reicht sehr weit zurück. Der Vivendi-Konzern ist eigentlich der Erbe der Compagnie Générale des Eaux, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde und deren Geschäft auf der Verteilung von Wasser in vielen großen französischen Städten basierte.
In den 1980er Jahren beschloss das Unternehmen, sich zu diversifizieren und in die Medien zu investieren, indem es sich an der Gründung des ersten Pay-TV-Senders in Frankreich beteiligte: Canal+, eine Revolution in der französischen Medienlandschaft. Diese Strategie der Diversifizierung und der aggressiven Investitionen in Telekommunikation und Medien setzte sich in den 1990er Jahren fort, bis 1998 der Wandel abgeschlossen war. Die Compagnie Générale des Eaux machte ihren Tätigkeitswechsel irgendwie offiziell und gab sich den neuen Namen Vivendi.
Umso härter der Sturz
Die späten 1990er und 2000er Jahre waren eine Zeit der Turbulenzen für die Gruppe. Die Umweltsparte wurde verkauft und das Unternehmen expandierte weiter im Medienbereich und erwarb oder fusionierte mit großem Aufwand mit renommierten Unternehmen wie der Pathé-Filmgruppe, Universal oder dem Videospielverlag Blizzard (du kennst sie als die Entwickler von Warcraft).
Die Erfolgsgeschichte war schön, aber kurzlebig. Am 10. März 2000 erreichten die Aktien des Unternehmens mit 145,16 € ihren Höchststand. Aber zwei Jahre später stürzte es ab. Geplagt von Cashflow-Problemen und nahe an der Insolvenz, mit einem Verlust von einer Milliarde Dollar pro Monat, fiel die Aktie am 16. August 2002 auf ihren Tiefststand von 8,35 €. Entlassungen von CEOs und Veräußerungen von Vermögenswerten folgten aufeinander, bevor sich das Unternehmen allmählich erholte und seine Träume von globaler Vorherrschaft vergaß, während es sich wieder auf seine französischen Aktivitäten konzentrierte.
Der Bolloré Wandel
Wie können wir über Vivendi sprechen, ohne den Namen eines der größten Raider des französischen Kapitalismus zu erwähnen: Vincent Bolloré. Dieser Erbe einer bretonischen Papierfabrik (das OCB-Papier, mit dem du vielleicht deine Zigaretten drehst), hat sich seit den 1980er Jahren durch den Erwerb von Anteilen an zahlreichen Unternehmen einen Namen gemacht, ein bisschen wie ein französischer Warren Buffett. Der Unternehmer stieg 2014 in das Kapital von Vivendi ein und wurde dessen erster Aktionär, mit dem Ziel, den Konzern zu einem führenden Unternehmen der französischen Medienbranche zu machen. Obwohl die Strategie des neuen Konzernchefs von den Märkten begrüßt wurde - der Aktienkurs des Konzerns ist um fast 70% gestiegen, seit er die Kontrolle übernommen hat - ist sie die Quelle vieler Kontroversen in Frankreich.
Kostensenkungen, Vorwürfe, Billigfernsehen zu machen, aber auch die politische Debatte beeinflussen zu wollen; Bolloré sieht sich vielen Vorwürfen von einem großen Teil des französischen Politik- und Medienestablishments ausgesetzt. Der Hauptaktionär von Vivendi ist dafür bekannt, seinen Konzern mit eiserner Faust zu führen und viele Journalisten mussten die verschiedenen Kanäle verlassen, oft gezwungen durch ihr Management, aufgrund von redaktionellen Unstimmigkeiten. Der 24-Stunden-Nachrichtensender der Gruppe, CNews, hat eine redaktionelle 180-Grad-Wende vollzogen und ist zu einer Art französischem Fox News geworden, mit vielen konservativen Kolumnisten, während er vorher als progressiver Sender bekannt war.
Heutzutage setzt die Vivendi-Gruppe ihre Expansion in den französischen Medien fort, indem sie der erste Aktionär der Lagardère-Gruppe (Eigentümer mehrerer Radiosender und nationaler Zeitungen) geworden ist und die Synergien zwischen ihren verschiedenen Medien vervielfachen möchte. Andererseits hat es auch begonnen, sich von Universal zu lösen, da 20% des Kapitals der Universal Music Group an den asiatischen Internet-Koloss Tencent verkauft wurden.
Heute in Vivendi zu investieren bedeutet, auf ein Unternehmen zu wetten, das sich entschieden hat, sich wieder auf sein französisches Mediengeschäft zu konzentrieren und seinen Traum von internationaler Dominanz aufzugeben. Wird die Entscheidung von Vincent Bolloré die richtige sein?
Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen oder andere Informationen, die auf dieser Webseite enthalten sind, werden als allgemeiner Marktkommentar zur Verfügung gestellt und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung dar und sollten auch nicht als (unabhängige) Anlageforschung verstanden werden. Der Autor oder die Autoren sind bei Vivid angestellt und können privat in einem oder mehreren der in einem Artikel erwähnten Wertpapiere investiert sein. Die Vivid Invest GmbH bietet als gebundener Vermittler der CM-Equity AG die Vermittlung von Geschäften zum Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten an, mit Ausnahme der von der Vivid Money GmbH vermittelten Geschäfte im Bereich Devisen.