Aktienoptionen einfach erklärt
Viele Startups und Tech-Firmen bieten ihren Mitarbeitern neben ihrem Gehalt auch Aktienoptionen oder einen ESOP (Employee Stock Option Plan) an. Dies ist sowohl eine Möglichkeit, den Mitarbeitern einen größeren potenziellen Lohn zukommen zu lassen, als auch ein Anreiz für sie, dem Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen.
Aktienoptionen klingen aufregend, aber sie können auch verwirrend sein. Es gibt Begriffe wie Ausübung, Sperrfristen und Liquiditäts Ereignisse sowie Regeln dafür, wann Sie was tun können. Lass uns diese Verwirrung ein wenig auflösen und genau erklären, wie Aktienoptionen für Unternehmen funktionieren.
Die Grundlagen: Was ist eine Aktienoption?
Eine Aktienoption ist ein Begriff, der nicht nur in der Arbeitswelt verwendet wird. Händler und Investoren haben auch oft mit Aktienoptionen zu tun, die jemandem das Recht, aber nicht die Verpflichtung geben, eine Aktie zu einem festgelegten Preis zu kaufen.
Stellen wir uns vor, dass du statt Aktien in einem Geschäft einkaufst. Der Ladenbesitzer verspricht dir, dass nächste Woche eine Lieferung neuer Laptops eintrifft und du einen für 500 Euro kaufen kannst, egal wie hoch der tatsächliche Preis des Laptops ist. Du musst den Laptop natürlich nicht kaufen, aber es könnte ein gutes Geschäft für dich sein, wenn du es tust.
Diese 500 Euro für den Laptop nennt man einen Ausübungspreis. Es ist der vereinbarte Preis, zu dem du die Aktie kaufen kannst. Dieser Ausübungspreis kann von vielen Dingen abhängen, ist aber in der Regel daran gebunden, wann du bei der Firma angefangen hast, oder wann du sie kaufst. Wenn wir über Aktienoptionen sprechen, sagen wir "ausüben" statt "kaufen". Man übt die Option aus und kauft dadurch die Aktie, aber man kauft nicht die Option.
Das ist einer der Hauptunterschiede zwischen einem Gehalt und einem ESOP. Wenn dein Arbeitgeber einen ESOP anbietet, musst du im Voraus Geld ausgeben, um später potenziell Geld zu verdienen. Der Ausübungspreis kann niedrig sein - aber du musst ihn trotzdem zahlen.
Es gibt hier einige Ausnahmen - manchmal erlaubt der Arbeitgeber, dass du deine Aktienoptionen mit den Aktienoptionen bezahlst, oder er gibt sie umsonst. Dies ist ein Bereich, in dem du direkt mit deinem Unternehmen sprechen solltest. In der einfachsten Form haben Aktienoptionen aber immer einen Ausübungspreis.
Vesting: wann Aktienoptionen zu Aktien werden
Normalerweise kannst du nicht alle Aktien, die dir ein Unternehmen anbietet, auf einmal kaufen. Stattdessen werden Optionen ausübbar - sie werden für dich verfügbar. Die gängigste Art, dies zu tun, ist, dir jedes Jahr einen Teil der gesamten Aktien anzubieten. Wenn das Unternehmen dir insgesamt 100 Aktien anbietet, könnte es z.B 25 davon jedes Jahr ausübbar machen, so dass du jedes Jahr die Möglichkeit hast, 25 Aktien zu kaufen. Auf diese Weise wird dir ein Anreiz geboten, nicht deinen Job z verlassen, bevor du die Chance hattest, alle deine Aktien zu kaufen.
Ein wichtiger Hinweis: Du musst deine Aktien nicht in der Sekunde kaufen, in der sie ausübbar werden. Du kannst sie nach diesem Zeitpunkt kaufen, und zwar in beliebiger Höhe, bis zum Betrag der Freigabe. Wenn du es nicht geschafft hast, alle dir zur Verfügung stehenden Optionen zu kaufen, bevor die nächste Charge ausübbar wird, hast du dann einfach mehr Optionen zur Verfügung.
Geld verdienen mit Aktienoptionen
Wir haben über den Ausübungspreis von Optionen gesprochen. Dies ist der Punkt, an dem der wirkliche Wert von Aktienoptionen ins Spiel kommt. Im Beispiel mit dem Laptop lag der Ausübungspreis bei 500 Euro. Aber der Laptop selbst könnte 700 Euro wert sein. In diesem Fall gibt es einen Spread - eine Wertdifferenz zwischen dem, was du bezahlt hast, und dem, für den du den Gegenstand weiterverkaufen kannst.
Die Aktien, die du durch Aktienoptionen erhältst, haben normalerweise einen Spread. Wenn dein Unternehmen börsennotiert ist und dessen Aktien bereits an der Börse gehandelt werden, bekommst du vielleicht das Recht, Aktien unter dem aktuellen Kurs zu kaufen. Wenn die Firma nicht börsennotiert ist, insbesondere wenn es sich um ein Startup-Unternehmen handelt, kann der Ausübungspreis von der aktuellen Bewertung der Firma abhängen. Wenn das Unternehmen wächst und die Bewertung steigt, erhöht sich der Wert deiner Aktien und damit auch der Spread.
Es gibt manchmal Regeln, wann Aktien, die durch Aktienoptionen gewährt wurden, verkauft werden dürfen, insbesondere wenn das Unternehmen privat ist. Hier kommen Liquiditätsereignisse ins Spiel. Das sind Zeiten, in denen du die Aktien, die du mit deinen Optionen gekauft hast, verkaufen kannst. Oft handelt es sich dabei um einen Börsengang, wenn die Aktien des Unternehmens an einer Börse gehandelt werden und jeder sie kaufen und verkaufen kann. Es kann auch eine Übernahme sein - wenn das Unternehmen gekauft wird und der Erwerber alle deine Aktien zu einem vereinbarten Preis kauft, oder eine Fusion, wenn etwas ähnliches passiert.
Zu diesem Zeitpunkt hängt der Geldbetrag, den du verdienst, von deinem Spread ab. Wenn alles gut gelaufen ist, ist der Wert der Aktie höher als das, was du für sie bezahlt hast, und du kannst sie mit Gewinn verkaufen.
Steuerliche Folgen für Aktienoptionen
Wie bei jeder Vergünstigung, die dir ein Unternehmen gewährt, gibt es auch bei Aktienoptionen steuerliche Auswirkungen. Welche das sind, hängt von der Art der Optionen ab, die du hast. Das besprichst du am besten mit deinem Unternehmen. Aber im Allgemeinen musst du fast immer Steuern zahlen, wenn du deine Aktien verkaufst, und oft auch, wenn du deine Optionen ausübst.
Dein Unternehmen wird oft Einkommenssteuer einbehalten, wenn du deine Option ausübst. Wie viel Steuer hier einbehalten wird, hängt von der Art der Option ab, die du hast. Nicht-qualifizierte Optionen werden in der Regel nicht steuerlich begünstigt, während anreizgebende Aktienoptionen möglicherweise von der Steuer befreit sind, wenn du sie ausübst. Es gibt auch Restricted Stock Units, die ihre eigenen Besonderheiten haben, aber den Aktienoptionen sehr ähnlich sind.
Wenn du deine Option verkaufst, bist du normalerweise für die Steuer auf den Gewinn, oder die Kapitalertragssteuer, verantwortlich.
Siehe auch: