Wie wirken sich die wirtschaftlichen Ereignisse auf deine Aktien aus?

article picture

"Wirtschaftliche Ereignisse" mögen nach White-Collar-Partys, Bankerkongressen oder Gipfeltreffen mit Finanzministern klingen. Aber eigentlich reden wir ĂŒber regelmĂ€ĂŸig stattfindende Ereignisse im Wirtschaftskalender, bei denen Organisationen und Institutionen Informationen ĂŒber den Zustand der Wirtschaft veröffentlichen. Wenn du ein Investor bist, solltest du sie kennen und wissen, welchen Effekt sie auf den Aktienmarkt haben können.

Im Internet gibt es eine Menge Wirtschaftskalender, die die fĂŒr jeden Tag geplanten Ereignisse in verschiedenen LĂ€ndern zeigen. Oder noch einfacher! Die tĂ€glichen Highlights zu wirtschaftlichen Ereignissen findest du in unserem Invest Feed.

Hier findest du eine ErklÀrung der wichtigsten und wie sie die FinanzmÀrkte beeinflussen. Los geht's!

Bruttoinlandsprodukt

‍

Das Bruttoinlandsprodukt oder BIP ist die Summe des Marktwerts aller Produkte und Dienstleistungen, die in einem Land wĂ€hrend eines bestimmten Zeitraums produziert werden. Es berĂŒcksichtigt nur die Endprodukte, nicht die ZwischenverkĂ€ufe von Rohstoffen oder Teilen, um zu vermeiden, dass manche Dinge doppelt gezĂ€hlt werden. Es zĂ€hlt zum Beispiel nicht die RĂ€der, die an eine Fahrradfabrik verkauft werden, aber es zĂ€hlt die FahrrĂ€der, die an den Verbraucher verkauft werden.

Wie beeinflusst das BIP die MĂ€rkte?

Unternehmen, Politiker und Investoren nutzen es als wichtiges Instrument, um strategische Entscheidungen zu treffen. Erinnerst du dich an zyklische Aktien? Die Entwicklung des BIP ist einer der Indikatoren, der bestimmt, in welcher Phase des Zyklus wir uns befinden und damit auch, wie sich die Verbraucher verhalten. Unternehmen nutzen es, um EntwicklungsplÀne zu machen: Sie entscheiden, wann ein guter Zeitpunkt ist, um neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen oder bestehende zu verbessern.

Verbraucherpreisindex

‍

Wird das Leben teurer? Das ist die Frage, die der Verbraucherpreisindex (VPI) zu beantworten versucht. Dazu erstellen die Analysten eine lange Liste von GĂŒtern und Dienstleistungen, die jeder regelmĂ€ĂŸig konsumiert: von Grundnahrungsmitteln ĂŒber Hygieneartikel, Hausmiete, Möbel, medizinische Versorgung oder SchulgebĂŒhren und vieles mehr.

Der CPI vergleicht die Preise all dieser gleichen Dinge von Jahr zu Jahr und setzt die Unterschiede in prozentuale VerĂ€nderungen um. Alle Produkte werden dann gemittelt. Und das ist im Grunde die Referenz, die wir haben, um die Inflation zu verfolgen. Wenn der CPI in kurzer Zeit stark ansteigt, ist das ein Zeichen fĂŒr Inflation, und wenn er schnell sinkt, ist das ein Zeichen fĂŒr Deflation.

Wie wirkt sich der CPI auf Aktien aus?

Wenn die Rohstoffpreise höher sind, mĂŒssen die Verbraucher mehr fĂŒr entbehrlichere, höherwertige Produkte sparen. Und wenn die Ausgaben sinken, sinken auch die Unternehmensgewinne, der Gewinn pro Aktie und der Börsenwert. Wenn der CPI steigt, könnte die Federal Reserve oder die EuropĂ€ische Zentralbank dies als inflationĂ€ren Trend wahrnehmen und die Zinsen erhöhen, was es fĂŒr Unternehmen teurer macht, Geld zu leihen und GeschĂ€fte zu machen. 

Entscheidung ĂŒber den Zinssatz

‍

Die ZinssĂ€tze bestimmen, wie viel es kostet, Geld auszuleihen. Banken brauchen Geld, um zu funktionieren und leihen es sich von den Zentralbanken. Wenn die Zinsen hoch sind, ist das Geld, das sie sich leihen, teurer und umgekehrt, wenn sie niedrig sind, ist es billiger, einen Kredit zurĂŒckzuzahlen. In der Folge wirkt sich das auf den Zinssatz aus, den die Banken von ihren Kunden verlangen, wenn sie ihnen kurzfristig Geld leihen.

Warum ist das fĂŒr Investoren wichtig?

Kurz bevor die Zinsentscheidung bekannt gegeben wird, kommt es oft zu VolatilitĂ€t an den MĂ€rkten. Da steigende Zinsen zu geringeren Ausgaben fĂŒhren, neigen Aktien - vor allem zyklische - dazu, im Kurs zu fallen. Ähnlich verhĂ€lt es sich, wenn die ZinssĂ€tze niedrig sind: dann tendiert der Aktienmarkt zu steigen.

Im Moment befindet sich die U.S.A in einer sehr merkwĂŒrdigen Situation, denn obwohl die Inflation die 2%-Marke ĂŒberschritten hat, haben sich die BeschĂ€ftigungszahlen noch nicht wieder auf das Niveau von vor der Pandemie erholt. Das ist der Grund, warum die Fed die Zinsen noch nicht anheben will.

Arbeitslosenquote

‍

Die Arbeitslosenquote zeigt den Anteil der arbeitslosen Menschen im VerhĂ€ltnis zur gesamten Erwerbsbevölkerung. Erinnere dich daran, dass die Erwerbsbevölkerung die Bevölkerung im erwerbsfĂ€higen Alter ist, die entweder arbeitet oder auf der Suche nach Arbeit ist. Eine Person, die arbeitslos ist und im letzten Monat nicht auf der Suche nach einem Job war oder aus welchen GrĂŒnden auch immer nicht arbeiten kann, wird nicht zu den Erwerbspersonen gezĂ€hlt.

Was bedeutet das fĂŒr Investoren? 

Die Arbeitslosigkeit ist ein wirtschaftliches und soziales Problem, und die Kenntnis dieser Quote hilft Unternehmen, Investoren und BĂŒrgern, die Gesundheit der Wirtschaft zu beurteilen. Wenn die Arbeitslosigkeit hoch ist, neigen Investoren dazu, ihr Geld zu behalten und Verbraucher neigen dazu, lĂ€nger zu ĂŒberlegen, bevor sie große Anschaffungen machen. Wenn die Arbeitslosigkeit sinkt, sind die Menschen eher bereit zu investieren und Geld auszugeben.

Sie ist ein nachlaufender Indikator, da ihre Anstiege oder RĂŒckgĂ€nge normalerweise nicht die Ursache einer wirtschaftlichen VerĂ€nderung sind, sondern die Folge.