Erinnerst du dich an den Spruch "There's an app for that." aus der alten Apple-Werbung? Die Idee war, dass unter den Millionen von Apps, die es gibt, mindestens eine dir helfen kann, was du brauchst.
Mit Online-Streaming-Apps können wir Hunderte von Sendungen im Internet ansehen. Mit MobilitĂ€ts-Apps kannst du praktisch ĂŒberall hingehen, wann immer du willst. Sogar deine SteuererklĂ€rung kannst du jetzt mit einer App erledigen oder eine neue Sprache lernen, wenn du Lust dazu hast.
Du hast sicher bemerkt, dass jede einzelne App bisher nur einen einzigen Zweck hatte. Aber seit kurzem gibt es Apps, die dieses alte Modell in Frage stellen. Sie werden Super-Apps genannt und sind in einigen Teilen der Welt bereits sehr beliebt.
Der Begriff "Super-App" wurde 2010 von BlackBerry-GrĂŒnder Mike Lazaridis eingefĂŒhrt und bezeichnet eine Anwendung, die andere Anwendungen hostet und eine Vielzahl von Diensten anbietet. Dieses Modell ist besonders in China verbreitet, wo Unternehmen versuchen, ein möglichst groĂes Ăkosystem zu entwickeln, und wird auch in westlichen LĂ€ndern immer beliebter. Die gröĂte StĂ€rke einer solchen Anwendung besteht darin, dass sich die Nutzer/innen fĂŒr jeden ihrer BedĂŒrfnisse vollstĂ€ndig auf sie verlassen.
â
â
Der unbestrittene Spitzenreiter in der Welt der Super-Apps ist China, wo Super-Apps wie WeChat oder AliPay entstanden sind.
Diese chinesischen Super-Apps bieten fast alles, was Kunden brauchen. Die WeChat-Anwendung zum Beispiel, die nur in China verfĂŒgbar ist, war ursprĂŒnglich ein klassisches soziales Netzwerk, mit dem man nur chatten konnte. Heute dient sie als Plattform fĂŒr Instant Messaging, Anrufe, Arzttermine, Zahlungen, Essenslieferungen usw. und hat ĂŒber 1,2 Milliarden Nutzer/innen.
Der erste Schritt von der App zur Super-App war die EinfĂŒhrung von WeChat Pay im Jahr 2013. WeChat Pay ist eine "Geldbörse" in WeChat, mit der die Nutzer/innen nicht nur in der App, sondern dank eines QR-Codes auch in GeschĂ€ften bezahlen können. Es hat das Bargeld in China fast vollstĂ€ndig ersetzt, das damals das gĂ€ngigste Zahlungsmittel war.
Der Gigant Alibaba hat auch seine eigene Zahlungsplattform, Alipay, aus der 200.000 Mini-Apps entstanden sind. Rund 900 Millionen Menschen nutzen Alipay weltweit, und 230 Millionen nutzen tÀglich eine der Apps.
â
â
ââEine der Grenzen fĂŒr die Entwicklung von Super-Apps in der westlichen Welt und insbesondere in der EU ist jedoch der Datenschutz. Einer der Hauptaspekte der Super-Apps ist, dass sie eine riesige Menge an Daten ĂŒber ihre Nutzerinnen und Nutzer sammeln können, von ihren Kaufgewohnheiten ĂŒber die Orte, die sie aufsuchen, bis hin zu den Ărzten, die sie aufsuchen. Daher kann es fĂŒr diese Art von Anwendungen schwierig sein, die GDPR oder alle Gesetze einzuhalten, die die Datenerfassung und den Umgang mit der PrivatsphĂ€re betreffen. Denn je gröĂer die App ist, desto wichtiger wird die Datenerfassung. Diese Datenerfassung kann fĂŒr EuropĂ€er und die westliche Welt im Allgemeinen eine echte Bremse sein und erklĂ€rt, warum Super-Apps in der westlichen Welt nicht so prĂ€sent sind wie in der asiatisch-pazifischen Region.
Kann man dieses All-in-One-Modell also in westliche LĂ€nder exportieren? Heute versucht Uber das, in gewisser Weise. Das Unternehmen bietet nicht nur einen Fahrdienst an, sondern auch Essenslieferungen mit Ubereats und die Vermietung von Autos, FahrrĂ€dern und Rollern. AuĂerdem entwickelt Uber derzeit Uber Transit, das den entmaterialisierten Verkauf von Bus- und U-Bahn-Tickets ermöglicht.
Das Unternehmen scheint in die FuĂstapfen der chinesischen Super-Apps treten zu wollen. Angesichts des allgemeinen Trends zur Digitalisierung können wir uns vorstellen, dass Uber eher frĂŒher als spĂ€ter noch viele andere Dienste anbieten wird und Entwicklern die Möglichkeit gibt, Miniprogramme zu erstellen, die der Hauptanwendung hinzugefĂŒgt werden können.
â
Was wĂ€re, wenn einige Unternehmen dafĂŒr sorgen wĂŒrden, dass du all deine Finanzen ĂŒber eine einzige App verwalten könntest? Stell dir vor, du könntest in einer App ein Girokonto, ein FremdwĂ€hrungskonto, ein Konto zum Investieren in Aktien oder ein weiteres zum Investieren in KryptowĂ€hrungen haben. Vielleicht könntest du sogar direkt ĂŒber dieselbe App ein Auto mieten oder ein Hotel buchen und dabei einen Rabatt erhalten.
Wenn du diesen Artikel liest, hast du wahrscheinlich eine Vorstellung davon, wovon ich spreche. Ja, die Vivid-Anwendung ist auch eine super App, die auf Banken und Finanzen spezialisiert ist. Und alle Funktionen, die ich gerade erwĂ€hnt habe, sind auch bei Vivid verfĂŒgbar. Aber das ist erst der Anfang. Wir arbeiten hart daran, dir immer mehr Funktionen zu bieten, die dir helfen, zu investieren, dein Leben einfacher zu machen und dein Geld wachsen zu lassen. Und bleib dran: Wir haben noch mehr Ăberraschungen fĂŒr dich auf Lager.
â
Alle auf dieser Website enthaltenen Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen oder sonstigen Informationen werden als allgemeine Marktkommentare bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung, Empfehlungen dar und sollten auch nicht als (unabhÀngiges) Investment Research angesehen werden. Der Autor oder die Autoren sind bei Vivid beschÀftigt und können privat in ein oder mehrere in einem Artikel erwÀhnte Wertpapiere investiert sein. Die Vivid Invest GmbH bietet als gebundener Vertreter der CM-Equity AG die Vermittlung von Transaktionen zum Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten an, mit Ausnahme derjenigen im Bereich der von der Vivid Money GmbH vermittelten Devisen.
â