Wie baue ich meine Schulden ab?

article picture

Niemand hat gerne Schulden. Abgesehen von dem Stress, der damit verbunden ist, können sich Schulden auch auf die Gesundheit und damit auf die LebensqualitÀt auswirken.

Manchmal gehören Schulden aber auch einfach mit dazu. Die meisten von uns machen irgendwann im Leben entweder Kreditkartenschulden, mĂŒssen ein Studentendarlehen zurĂŒckzahlen oder kaufen einen teuren Artikel auf Raten.

Bei der Tilgung ist aller Anfang oft nicht leicht, aber wir haben einige Tipps fĂŒr dich zusammengestellt, wie du Schulden erfolgreich managen und zurĂŒckzahlen kannst.

‍

Konzentriere dich auf die teuersten Kredite

‍

Es gibt verschiedene Methoden, um herauszufinden, welche Schulden du als erstes abzahlen solltest. Manche sagen, man solle am besten mit kleineren Krediten beginnen und diese vollstĂ€ndig zurĂŒckzahlen, weil dies das Selbstbewusstsein stĂ€rkt und dabei hilft, sich mit grĂ¶ĂŸeren BetrĂ€gen zu befassen.

Wir empfehlen aber eine ganz andere Vorgehensweise: Beginne mit den Krediten, bei denen du die höchsten Zinsen zahlst und die dich am meisten kosten. Durch Zinsen verlierst du zusĂ€tzlich Geld, ohne dass sich dabei deine eigentlichen Schulden verringern. Je mehr Zinsen du bezahlst, desto schwieriger ist es, deine Schulden in den Griff zu bekommen. Manchmal können Zinsen sogar dazu fĂŒhren, dass deine Schulden steigen, obwohl du regelmĂ€ĂŸig Geld zurĂŒckzahlst.

Am teuersten sind oft Kreditkartenschulden. Offene Kreditkartensaldi sind hĂ€ufig mit 19 oder 20 % verzinst, was weit ĂŒber den ZinssĂ€tzen fĂŒr andere Kredite liegt. Wenn du es schaffst, deine Kreditkartenschulden vollstĂ€ndig zurĂŒckzuzahlen, bleibt dir also deutlich mehr Geld, um andere Schulden zu begleichen.

Es sind aber nicht immer die Kreditkarten, die am schwersten ins Gewicht fallen. Je nach Höhe des Betrags, den du schuldig bist, können auch niedrigere ZinssĂ€tze zu erheblichen Mehrkosten fĂŒhren. Rechne dir in Ruhe aus, wie viele Zinsen du auf alle ausstehenden BetrĂ€ge zahlst, und konzentriere dich zunĂ€chst auf die Schulden mit der höchsten Zinslast.

‍

Verwende einen festen Teil deines Monatseinkommens zur Tilgung von Schulden

‍

Mit diesem Trick kannst du deiner Psyche einen Streich spielen, denn es ist immer leichter, sich an einen Ausgabenplan zu halten, wenn man ihn im Voraus festgelegt hat. Wenn du deine Schulden bislang mit dem zurĂŒckgezahlt hast, was am Ende des Monats noch ĂŒbrig war, versuche es doch mal umgekehrt. Lege einen Betrag fest, den du zur Tilgung deiner Schulden verwendest, sobald dein Gehalt auf deinem Konto eingeht. Den Rest kannst du dann fĂŒr sonstige Ausgaben verwenden, bis du ein nĂ€chstes Gehalt bekommst.

So musst du dir ĂŒber deine Schulden keine Gedanken mehr machen, bis die nĂ€chste Rate fĂ€llig ist. Das ist so Ă€hnlich, wie wenn man schmutziges Geschirr sofort abwĂ€scht, anstatt es in der SpĂŒle zu sammeln. Der Gedanke an das Chaos in der SpĂŒle kostet oft mehr Energie, als den Abwasch gleich zu erledigen.

‍

KĂŒmmere dich zuerst um deine Schulden, dann ums Sparen

‍

Es gibt eine bekannte Regel fĂŒr den Umgang mit Geld. Obwohl sich die Empfehlungen von Experten nicht unbedingt decken, sind sich die meisten einig, dass das Tilgen von Schulden wichtiger ist als zu sparen. Das soll aber noch lange nicht heißen, dass du ĂŒberhaupt nicht ans Sparen denken solltest. Einen kleinen Teil deines Monatsgehalts fĂŒr schwierige Zeiten zurĂŒckzulegen, kann durchaus von Vorteil sein.

GrĂ¶ĂŸere Sparvorhaben solltest du aber vorerst auf Eis legen. Sobald dein Schuldenberg ĂŒberschaubar geworden ist, kannst du das Geld, dass du monatlich zur Tilgung verwendet hast, noch immer aufs Sparkonto legen.

Am wichtigsten ist aber, dass du dich auch um deine eigenen BedĂŒrfnisse kĂŒmmerst. Schulden verursachen eine Menge Stress, und jeder Mensch hat es verdient, sich zufrieden und sicher zu fĂŒhlen. Schulden zu begleichen ist ein Akt der SelbstfĂŒrsorge. Erinnere dich dabei aber immer daran, dass du dein Bestes gibst und dass alles in Ordnung kommen wird.