Einzelunternehmen: Was ist das und wie gründet man eins?
Du möchtest schnell und ohne großen Aufwand dein eigenes Unternehmen starten? Das Einzelunternehmen bietet einen besonders einfachen Start in die Selbstständigkeit. In diesem Leitfaden erfährst du ganz praxisnah, wie die Gründung funktioniert, welche Schritte nötig sind und wie sich das Einzelunternehmen zu anderen Rechtsformen wie GmbH oder UG verhält.
Wenn Sie einen vollständigen Überblick über alle verfügbaren Unternehmensformen wünschen, lesen Sie unseren Hauptleitfaden: Unternehmensformen in Deutschland: Dein Guide für die richtige Wahl.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Einzelunternehmen und für wen ist es geeignet
- Einzelunternehmen, GmbH oder UG? Ein kurzer Überblick
- So gründest du dein Einzelunternehmen – Schritt für Schritt
- Haftung und Gründungskosten
- Nützliche Tipps für den Start
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit: Dein Start in die Selbstständigkeit
Was ist ein Einzelunternehmen und für wen ist es geeignet?
Ein Einzelunternehmen fängt dort an, wo du allein und selbstverantwortlich dein Gewerbe betreibst – oft als Freiberufler:in, im Handel, Handwerk oder bei Dienstleistungsangeboten. Du brauchst kein Startkapital, kannst schnell loslegen und hast die volle Kontrolle.
Deine Vorteile:
- einfache Gründung ohne viel Bürokratie
- keine Mindesteinlage erforderlich
- volle Entscheidungsfreiheit
Was du wissen solltest:
- Du haftest mit deinem gesamten Privatvermögen persönlich für dein Unternehmen.
- Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften ist das Einzelunternehmen weniger anerkannt bei größeren Geschäftspartnern.
Einzelunternehmen, GmbH oder UG? Ein schneller Überblick
Einzelunternehmen: Du gründest allein, brauchst kein Startkapital, haftest persönlich und kannst unkompliziert starten.
UG (haftungsbeschränkt): Auch Einpersonengesellschaft, mit geringem Stammkapital ab 1 €, Haftung beschränkt auf das Firmenvermögen, etwas höherer Gründungsaufwand.
Mehr dazu in unserem Blogartikel UG gründen – Mini-GmbH für Gründer:innen.
GmbH: Benötigt mindestens 25.000 € Startkapital, Haftung ist beschränkt, meist für mittlere und größere Unternehmen sinnvoll.
Weitere Informationen findest du hier: Die GmbH in Deutschland: Voraussetzungen, Vorteile, Pflichten und Kosten.
How-to: So gründest du dein Einzelunternehmen – Schritt für Schritt
Deine Geschäftsidee konkretisieren: Je klarer und spezifischer du deine Tätigkeit formulierst, desto leichter ist die Anmeldung und Kundenansprache. Beispiel statt „Beratung“ lieber „Marketingberatung für kleine Unternehmen“.
Firmennamen wählen: Du kannst deinen eigenen Namen nutzen oder einen Fantasienamen. Wichtig: Zum Namen muss dein Nachname oder vollständiger Vorname ergänzt sein (z. B. „Malermeister Anna Müller“).
Gewerbe anmelden: Besuche das Gewerbeamt oder nutze die Onlineangebote deiner Stadt. In den meisten Fällen beträgt die Anmeldegebühr zwischen 20 und 60 Euro.
Steuerliche Erfassung beim Finanzamt: Du bekommst den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung in der Regel automatisch zugeschickt – alternativ kannst du ihn direkt über ELSTER online einreichen. Damit erhältst du deine Steuernummer.
Handelsregistereintrag prüfen: Nur wenn dein Betrieb kaufmännisch geführt wird, ist eine Eintragung im Handelsregister nötig. Die meisten kleinen Einzelunternehmen sind davon ausgenommen.
Geschäftskonto eröffnen: Ein separates Konto schafft Übersicht, ist aber keine Pflicht.
Buchhaltung organisieren: Nutze einfache digitale Tools wie sevDesk, lexoffice oder Accountable, die dich bei Einnahmen, Ausgaben und Steuererklärung unterstützen.
Haftung und Gründungskosten
Als Einzelunternehmer:in haftest du persönlich und unbeschränkt. Dein Privatvermögen steht somit zur Deckung von Unternehmensschulden zur Verfügung. Überleg dir daher gut, ob diese Rechtsform zu deinem Risiko passt.
Die Anmeldegebühren sind moderat. Weitere Kosten können durch Steuerberatung oder Software entstehen. Die Eintragung ins Handelsregister ist mit weiteren Gebühren verbunden, betrifft aber meist nur umfangreichere Unternehmen.
Steuern und Buchhaltung
Deine Steuerpflichten:
- Einkommensteuer auf den Gewinn deiner Tätigkeit
- Umsatzsteuer, sofern du nicht die Kleinunternehmerregelung nutzt
So buchst du richtig: Eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist meistens ausreichend und kann mit Software einfach geführt werden.
Nützliche Tipps für den Start
- Melde dein Gewerbe zügig an – am besten kurz nach Aufnahme deiner Tätigkeit
- Sammle alle Belege sorgfältig und digitalisiere sie, wo möglich
- Prüfe, welche Versicherungen für dich sinnvoll oder verpflichtend sind (z. B. Krankenversicherung, Berufshaftpflicht)
FAQ: Deine wichtigsten Fragen auf einen Blick
Wer kann ein Einzelunternehmen gründen?
Grundsätzlich jede volljährige Person ohne spezielle Genehmigungsvoraussetzungen.
Muss ich ins Handelsregister?
Nicht immer. Nur wenn dein Betrieb eine kaufmännische Größe erreicht.
Was passiert, wenn ich wachsen will?
Wenn sich dein Geschäft weiterentwickelt, kannst du deine Rechtsform in eine GmbH oder UG ändern.
Wie lange dauert der Gründungsprozess?
Gewerbeanmeldung ist oft binnen eines Tages erledigt, Steuerliche Erfassung dauert 1–3 Wochen.
Fazit: Dein Start in die Selbstständigkeit mit dem Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen ist eine unkomplizierte, kostengünstige Möglichkeit, mit wenig bürokratischem Aufwand ein eigenes Geschäft zu starten. Du kannst schnell loslegen, deine Ideen ohne große Hürden umsetzen und hast volle Kontrolle – ganz gleich, ob haupt- oder nebenberuflich.
Denke jedoch daran, dass du für alle Entscheidungen und Risiken selbst verantwortlich bist. Achte auf eine gewissenhafte Buchhaltung und kläre finanzielle sowie rechtliche Pflichten direkt von Beginn an. Mit dem Einzelunternehmen kannst du Schritt für Schritt wachsen und, falls nötig, später immer noch in eine andere Rechtsform wechseln.
Nutze diese Freiheit, gestalte deinen Weg individuell – und profitiere von der Möglichkeit, flexibel auf Veränderungen und neue Chancen zu reagieren.
Digitale Registrierung, Sofort-Überweisungen, hohe Zinssätze und alle Finanz-Tools die du brauchst. Wähle ein Konto, das zu deinen Ambitionen passt!
Trustpilot: Hervorragend! | Über 18.000 Bewertungen
