Die GmbH in Deutschland: Voraussetzungen, Vorteile, Pflichten und Kosten
Viele Gründer:innen in Deutschland wählen die GmbH, um ihr Business seriös zu führen und persönliche Haftungsrisiken zu minimieren. Doch wie läuft die Gründung ab? Welche Voraussetzungen musst du erfüllen? Und mit welchen Kosten und Pflichten musst du rechnen? Hier findest du einen praxisnahen, verständlichen Guide – damit du sicher und informiert durchstarten kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine GmbH?
- Die wichtigsten Merkmale der GmbH
- Vorteile und Nachteile einer GmbH
- Voraussetzungen für die Gründung einer GmbH
- Schritt-für-Schritt: GmbH gründen
- Kosten der GmbH-Gründung
- Pflichten und Haftung der GmbH
- Buchführung und Steuern
- Sonderformen und Alternativen zur klassischen GmbH
- Häufige Fragen zur GmbH-Gründung (FAQ)
- Fazit: Für wen lohnt sich die GmbH?
Was ist eine GmbH?
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft und bietet dir als Gründer:in einen klaren rechtlichen Rahmen. Das Besondere: Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt – dein Privatvermögen bleibt geschützt. Eine GmbH kann von einer oder mehreren Personen gegründet werden und eignet sich für Start-ups, KMU und alle, die auf Wachstum und Seriosität setzen.
Die wichtigsten Merkmale der GmbH
- Haftungsschutz: Du haftest grundsätzlich nicht mit deinem Privatvermögen.
- Mindestkapital: 25.000 € Stammkapital (mindestens 12.500 € bei Gründung einzahlbar).
- Eigene Rechtspersönlichkeit: Die GmbH kann Verträge abschließen, klagen und verklagt werden.
- Feste Strukturen: Es gibt klare Regeln für Geschäftsführung, Gesellschafter und Organe.
Vorteile und Nachteile der GmbH
Vorteile
- Haftungsbeschränkung: Das persönliche Risiko ist begrenzt.
- Gutes Image: Die GmbH genießt hohes Ansehen bei Banken, Partnern und Kund:innen.
- Flexibilität: sowohl für Einzelgründer:innen als auch für Teams und Investor:innen geeignet.
- Einfache Anteilsübertragung: Geschäftsanteile können unkompliziert übertragen werden.
Nachteile
- Höheres Startkapital: Mindestens 25.000 € Stammkapital.
- Gründungsaufwand: Notarielle Beurkundung und Handelsregistereintrag sind Pflicht.
- Formale Pflichten: Buchführung, Jahresabschluss, Offenlegung.
Für einen ausführlichen Vergleich der Unternehmensformen wirf einen Blick in Unternehmensformen in Deutschland mit einer Vergleichstabelle aller relevanten Rechtsformen.
Voraussetzungen für die Gründung einer GmbH
Wer kann eine GmbH gründen?
Jede natürliche oder juristische Person – allein oder im Team. Auch Ausländer:innen können in Deutschland eine GmbH gründen.
Stammkapital und Einlagen
Mindestens 25.000 € Stammkapital sind vorgeschrieben, davon müssen mindestens 12.500 € vor der Eintragung eingezahlt werden. Das Kapital kann als Bareinlage oder Sacheinlage (z. B. Maschinen, Fahrzeuge) eingebracht werden.
Gesellschaftsvertrag und Notar
Der Gesellschaftsvertrag regelt die wichtigsten Punkte (Zweck, Gesellschafter, Geschäftsführung, Anteile) und muss notariell beurkundet werden.
Geschäftsführer und Gesellschafter
Mindestens ein:e Geschäftsführer:in ist Pflicht. Die Gesellschafter:innen bestimmen, wer die Geschäfte führt.
Firmenname und Geschäftszweck
Der Name des Unternehmens sollte eindeutig sein und die Rechtsform „GmbH“ im Namen tragen. Der Geschäftszweck wird im Handelsregister eingetragen.
Schritt-für-Schritt: GmbH gründen – so funktioniert’s
Vorbereitung und Planung
Überlege dir genau, welche Geschäftsidee du verfolgen willst und wie die Gesellschafterstruktur aussieht. Kläre, wie viel Kapital du benötigst und welche Aufgaben die Geschäftsführer übernehmen.
Gesellschaftsvertrag erstellen
Der Gesellschaftsvertrag ist das Fundament deiner GmbH. Darin werden die Rechte, Pflichten, Beteiligungen der Gesellschafter sowie der Zweck des Unternehmens definiert. Viele Notare bieten heute digitale Vorlagen und Beratung an, sodass du den Vertrag bequem online vorbereiten kannst.
Notarielle Beurkundung
Der Vertrag muss notariell beurkundet werden. Das kann persönlich beim Notar oder per Video-Call erfolgen. Der Notar bestätigt die Echtheit der Unterschriften und reicht die Gründungsunterlagen beim Handelsregister ein.
Geschäftskonto eröffnen und Stammkapital einzahlen
Eröffne ein Geschäftskonto bei einer Bank oder einem modernen Finanzdienstleister. Lade die Gründungsdokumente hoch und zahle das Stammkapital ein (mindestens 12.500 € bei der GmbH). Die Bank stellt dir eine Kapitalbestätigung aus, die für die Handelsregisteranmeldung benötigt wird.
Anmeldung beim Handelsregister
Der Notar meldet deine GmbH beim Handelsregister an. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Eintragung der GmbH, die ihr die Rechtspersönlichkeit verleiht.
Gewerbeanmeldung und steuerliche Registrierung
Lass dein Unternehmen beim Gewerbeamt registrieren und übermittle die erforderlichen Angaben zur steuerlichen Erfassung an das Finanzamt. Du erhältst eine Steuernummer und ggf. eine Umsatzsteuer-ID.
Geschäftstätigkeit aufnehmen
Nach Eintragung kannst du offiziell starten. Dein Geschäftskonto ist vollständig freigeschaltet, und du kannst Rechnungen stellen, Verträge abschließen und Mitarbeiter:innen einstellen.
Digitalen Überblick behalten
Nutze digitale Tools, um den Gründungsprozess und alle Dokumente jederzeit im Blick zu behalten. Viele Anbieter bieten Dashboards mit Status-Updates und Erinnerungen.
Tipp: Die digitale GmbH-Gründung spart Zeit und Aufwand. Nutze moderne Services, die Notartermine, Dokumentenmanagement und Bankgeschäfte online ermöglichen.
Kosten der GmbH-Gründung
- Notar und Register: ca. 800–1.200 €
- Beratung: optional, je nach Aufwand
- Stammkapital: mindestens 12.500 € bei Gründung einzahlbar
- Laufende Kosten: Buchhaltung, Steuerberatung, IHK-Beiträge
Hinweis: Die Höhe der tatsächlichen Kosten richtet sich nach dem jeweiligen Standort und den individuellen Anforderungen.
Pflichten und Haftung der GmbH
Haftung der Gesellschafter
Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Bei Pflichtverletzungen (z. B. Insolvenzverschleppung) kann es zur persönlichen Haftung kommen.
Pflichten des Geschäftsführers
- Sorgfaltspflicht und gesetzestreue Geschäftsführung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Anmeldung von Steuern und Abgaben
Buchführung und Steuern
- Körperschaftsteuer: 15% auf den Gewinn
- Gewerbesteuer: je nach Gemeinde
- Umsatzsteuer: auf Umsätze
- Jahresabschluss: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Sonderformen und Alternativen zur klassischen GmbH
- UG (haftungsbeschränkt): Die günstige Mini-GmbH ab 1 € Stammkapital – mehr in UG gründen: Mini-GmbH für Gründer
- gGmbH: Die gemeinnützige GmbH für soziale Projekte
- GmbH & Co. KG: Mischform aus GmbH und Kommanditgesellschaft
- Vorrats-GmbH: Vorgegründete Gesellschaft für schnellen Start
- SE: Du willst europaweit agieren?
Häufige Fragen zur GmbH-Gründung (FAQ)
Wie lange dauert die Gründung einer GmbH?
In der Regel 2–6 Wochen, abhängig von der Vorbereitung und den Behörden.
Kann ich eine GmbH allein gründen?
Ja, auch eine Ein-Personen-GmbH ist möglich.
Was passiert, wenn das Stammkapital nicht ausreicht?
Die Anmeldung im Handelsregister ist erst möglich, wenn das Mindestkapital eingezahlt ist.
Welche Unterlagen brauche ich?
Personalausweis, Gesellschaftsvertrag, Nachweis über das Stammkapital, ggf. Genehmigungen.
Wie kann ich eine bestehende GmbH übernehmen?
Durch Übertragung der Geschäftsanteile – am besten mit rechtlicher Beratung.
Lohnt sich die GmbH für dich?
Die GmbH ist die richtige Wahl, wenn du Wert auf Haftungsschutz, Wachstum und ein professionelles Auftreten legst. Sie ist ideal für Gründer:innen mit Kapital und klaren Plänen. Wenn du flexibel und günstig starten willst, prüfe Alternativen wie die UG gründen: Mini-GmbH für Gründer oder Einzelunternehmen: Was ist das und wie gründet man eins?
Digitale Registrierung, Sofort-Überweisungen, hohe Zinssätze und alle Finanz-Tools die du brauchst. Wähle ein Konto, das zu deinen Ambitionen passt!
Trustpilot: Hervorragend! | Über 18.000 Bewertungen
