Unternehmensformen in Deutschland: Dein Guide für die richtige Wahl

Lena MüllerJuni 02
Unternehmensformen in Deutschland

Die Wahl der Rechtsform ist ein Meilenstein für jedes Business. Sie entscheidet, wie du haftest, wie flexibel du bist und wie dein Unternehmen nach außen wirkt. Damit du sicher und selbstbewusst starten kannst, findest du hier alle wichtigen Unternehmensformen im Überblick – verständlich, praxisnah und auf den Punkt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Unternehmensform?
  2. Die wichtigsten Unternehmensformen im Überblick
  3. Vergleichstabelle der wichtigsten Rechtsformen
  4. Die wichtigsten Rechtsformen – kurz erklärt
  5. FAQ

Was ist eine Unternehmensform?

Mit der Unternehmensform (Rechtsform) wird die rechtliche Basis für dein Business geschaffen. Sie bestimmt, wie viele Menschen beteiligt sind, wie du haftest, wie viel Startkapital nötig ist und welche Steuern anfallen. Deine Entscheidung wirkt sich direkt auf deinen Alltag als Unternehmer:in aus.

Die wichtigsten Unternehmensformen im Überblick

In Deutschland gibt es drei Haupttypen: 

  • Einzelunternehmen – für Solo-Gründer:innen, unkompliziert, schnell gegründet. 
  • Personengesellschaften – für Teams, z. B. GbR, OHG, KG – ideal, wenn ihr gemeinsam Verantwortung übernehmt. 
  • Kapitalgesellschaften – für größere Pläne, mit Haftungsbeschränkung, z. B. GmbH, UG, AG, SE. 

Zusätzlich gibt es hybride Gesellschaftsformen wie die GmbH & Co. KG und besondere Varianten wie die KGaA oder SE.

Unternehmensformen im Vergleich

Rechtsform Haftung Mindestkapital Buchführung Steuern Geeignet für
Einzelunternehmen Unbeschränkt (inkl. Privatvermögen) Keines EÜR Einkommensteuer Solo-Gründer:innen, Freiberufler:innen
GbR Gesamtschuldnerisch, unbeschränkt Keines EÜR Einkommensteuer Teams, Projekte, freie Berufe
OHG Unbeschränkt Keines Doppelte Buchführung Einkommensteuer Handelsunternehmen mit Partner:innen
KG Komplementär voll, Kommanditist beschränkt Keines Doppelte Buchführung Einkommen-/Körperschaftsteuer Familienbetriebe, Kapitalgeber
GmbH Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen 25.000 € Doppelte Buchführung Körperschaftsteuer Start-ups, KMU, Investoren
UG (haftungsbeschränkt) Beschränkt ab 1 € Doppelte Buchführung Körperschaftsteuer Günstige Gründung mit Haftungsschutz
AG Beschränkt 50.000 € Doppelte Buchführung Körperschaftsteuer Große Unternehmen, Börsengänge
GmbH & Co. KG GmbH haftet beschränkt, Kommanditisten auch 25.000 € (GmbH) Doppelte Buchführung Einkommen-/Körperschaftsteuer Familienunternehmen, Holdings
Limited (Ltd.) Beschränkt ab 1 € Doppelte Buchführung Körperschaftsteuer Selten relevant, rechtlich aufwendig

Die wichtigsten Rechtsformen – kurz erklärt

Einzelunternehmen

Schnell gegründet, keine Bürokratie-Hürden. Du bist jedoch stets persönlich haftbar, einschließlich deines Privatvermögens. Perfekt für Freiberufler:innen und Solo-Selbstständige.

Mehr dazu findest du in unserem Artikel Einzelunternehmen gründen: Schnell und unkompliziert.

GbR

Ideal für Teams, die gemeinsam loslegen wollen. Die Gründung ist einfach, aber ihr haftet alle voll und gemeinsam.

OHG

Für Handelsunternehmen mit mehreren Partner:innen. Ihr haftet persönlich, aber könnt flexibel agieren.

KG

Hier haften Komplementär:innen voll, Kommanditist:innen (z. B. Investor:innen) nur mit ihrer Einlage. Praktisch, wenn du Kapitalgeber:innen ins Boot holen willst.

GmbH

Das klassische Modell: Die Haftung beschränkt sich auf das Gesellschaftsvermögen, der professionelle Außenauftritt überzeugt, doch der Gründungsprozess ist anspruchsvoller und es sind 25.000 € Stammkapital notwendig.

Alle Details zu Voraussetzungen, Vorteilen und Pflichten findest du in Die GmbH in Deutschland: Voraussetzungen, Vorteile und Pflichten und Kosten.

UG (haftungsbeschränkt)

Die „Mini-GmbH“: Bereits ab 1 € zu gründen und mit vollständiger Haftungsbeschränkung ausgestattet. Rücklagenbildung bis 25.000 € Pflicht.

Erfahre mehr in UG gründen: Mini-GmbH für Gründer.

AG

Für große Pläne und Börsengänge. Hohe Anforderungen, klare Strukturen, aber maximale Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung.

GmbH & Co. KG

Kombiniert die Vorteile von GmbH (Haftungsschutz) und KG (Flexibilität). Besonders beliebt bei Familienunternehmen und Holdings.

Limited (Ltd.)

Britische Rechtsform, nach dem Brexit kaum noch relevant für deutsche Gründer:innen.

SE

Du willst europaweit agieren? Die SE ist die europäische Aktiengesellschaft für grenzüberschreitende Aktivitäten.

FAQ – Deine wichtigsten Fragen zur Rechtsform

Welche Unternehmensform ist die beste für Gründer:innen? 

Es kommt auf deine Ziele und dein Startkapital an. Für den schnellen, günstigen Start: UG oder Einzelunternehmen. Für mehr Seriosität und Investoren: GmbH.

Worin unterscheiden sich UG und GmbH? 

Beide haften beschränkt. UG: ab 1 €, Rücklagepflicht. GmbH: 25.000 €, direkt mehr Standing.

Welche Form ist am einfachsten zu gründen? 

Das Einzelunternehmen – unkompliziert und schnell angemeldet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt’s in Einzelunternehmen gründen: Schnell und unkompliziert.

Welche Form schützt vor privater Haftung? 

GmbH, UG, AG und GmbH & Co. KG – hier haftest du nur mit dem Gesellschaftsvermögen.

Mehr Infos in GmbH gründen in Deutschland: Voraussetzungen, Vorteile und Pflichten und Kosten.

Welche Rechtsform ist am günstigsten? 

Die UG – mit einem Startkapital von nur 1 €, mit etwas mehr Formalitäten, dafür aber viel Schutz.

Siehe UG gründen: Mini-GmbH für Gründer.

Bestes Geschäftskonto 2025

Digitale Registrierung, Sofort-Überweisungen, hohe Zinssätze und alle Finanz-Tools die du brauchst. Wähle ein Konto, das zu deinen Ambitionen passt!

Trustpilot: Hervorragend! | Über 18.000 Bewertungen

bookkeeping