Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH

Berliner Straße 21 - 22, 57072 Bad Berleburg, DE, GmbH
Aktives Unternehmen

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende August 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Über Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH

amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende August 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über die Firma, einschließlich Angaben zum Stammkapital und zu Änderungen in den Einträgen des Handelsregisters. Die Firma Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH hat ihren Hauptsitz in Bad Berleburg, DE.

Gegenstand des Unternehmens

1) Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugend- und Altenhilfe, der Hilfe für Behinderte, die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene sowie die selbstlose Unterstützung von Personen im Sinne des § 53 AO, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands oder ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 2) Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch Beratungs-, Betreuungs- und Pflegeangebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen, Menschen, die straffällig geworden sind, sowie deren Angehörige, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen in Krisen, Armut, besonderen Lebenslagen und weiteren sozialen Notlagen. Dazu kann die Gesellschaft beispielsweise ambulante Beratungsstellen und Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen, betreute Wohnungen und ähnliche Einrichtungen errichten, verwalten, unterhalten und betreiben. 3) Der Gesellschaftszweck kann auch verwirklicht werden durch planmäßiges Zusammenwirken im Sinne des § 57 Abs. 3 AO mit der Stiftung Johannesstift sowie der Evangelisches Johanneswerk gGmbH und Gesellschaften, an denen die Stiftung Johannesstift oder die Evangelisches Johanneswerk gGmbH mittel- oder unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist (Verbundgesellschaften). Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt durch die Inanspruchnahme von Funktions- und Unterstützungsleistungen (dazu können gehören: Verwaltungs- und Serviceleistungen insbesondere im Finanz-, Rechnungs-, Personal- und Immobilienwesen, im Controlling sowie in der Leistungsabrechnung, Management- und Beschaffungsleistungen, Malerleistungen und weitere allgemeine Verwaltungsleistungen (unter anderem Parkraummanagement und Postverteilung), Bezug von Medien wie beispielsweise Strom und Erdgas, Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsleistungen in Bereichen der Energieversorgung, Bezug von IT Produkten und Dienstleistungen (insbesondere IT -Betrieb, IT -Hardware, Rechenzentrumsleistungen, Softwareprodukte, Telefonie- und Datenleitungen und Telefonanlagen sowie Gebäudetechnik), Personaldienstleistungen, Personalvermittlung und Recruiting inkl. administrativer Serviceleistungen und Beschäftigung von überlassenem Personal, Leistungen der Gebäudereinigung und -technik und hauswirtschaftliche Dienste, Speisenversorgungsleistungen und die damit verbundenen Dienstleistungen) sowie die Anmietung von Immobilien und Mobilien inkl. deren Verwaltung zur Verwirklichung der in Nr. 1 genannten Zwecke. 4) Die Gesellschaft kann ihre Zwecke auch im Sinne des § 58 Nr, 1 AO durch die Zuwendung von Mitteln zur Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts verfolgen. Die Zuwendung erfolgt vorbehaltlich des Nachweises der Steuerbegünstigung gemäß § 58a AO. 5) Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Sie kann auch ihrerseits als Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 S. 2 AO für andere steuerbegünstigte Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts tätig werden. 6) Die Gesellschaft nimmt die regionalen verbandlichen Aufgaben im Rahmen des diakonischen Wirkens der Evangelischen Kirche von Westfalen als regionales Diakonisches Werk wahr. Dazu gehört insbesondere die Vertretung der Diakonie in der Region gegenüber den staatlichen, kommunalen, kirchlichen und anderen Stellen und die Einladung zur jährlichen Diakoniekonferenz gemäß den Regelungen des Kirchengesetzes über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (DiakonieG).

Details

  • FirmaDiakonisches Werk Wittgenstein gGmbH
  • AdresseBerliner Straße 21 - 22, 57072 Bad Berleburg
  • RechtsformGmbH
  • Registernummer-
  • Kapital25.000,00 EUR

Einträge für Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH

  • Handelsregisterbekanntmachung von 11.02.2004
    • Firma: Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH
    • Geschäftsanschrift: Bad Berleburg
    • Gegenstand: Gegenstand der Gesellschaft ist die direkte und indirekte Hilfeleistung für Menschen in sozialen Schwierigkeiten und materieller Not, in Krankheit und Alter. Vorrangiger Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe und von Menschen in sozialen Notlagen. Die Gesellschaft verwirklicht diese Zwecke unter anderem durch den Betrieb eines ambulanten Pflegedienstes und von Beratungsstellen für Menschen in sozialen Notlagen.
    • Datum: 11.02.2004
    • Kommentar: Tag der ersten Eintragung: 02.12.2003 Dieses Blatt ist zur Fortführung auf EDV umgeschrieben worden und bei gleichzeitiger Änderung der örtlichen Zuständigkeit an die Stelle des bisherigen Registerblattes HRB 531 Amtsgericht Bad Berleburg getreten. Freigegeben am 11.02.2004.
    • Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 31.10.2003
    • Rechtsverhaeltnis: Durch Gesellschafterbeschluß kann ein Geschäftsführer zur Einzelvertretung ermächtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit werden.
    • Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer können nur Personen bestellt werden, die Mitglied der Evangelischen Kirche sind oder einer anderen Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e. V. angehören.
    • Kapital: 25.000,00 EUR
  • Handelsregisterbekanntmachung von 23.09.2004
    • Gegenstand: Gegenstand der Gesellschaft ist die direkte und indirekte Hilfeleistung für Menschen in sozialen Schwierigkeiten und materieller Not, in Krankheit und Alter. Vorrangiger Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe und von Menschen in sozialen Notlagen. Die Gesellschaft verwirklicht diese Zwecke unter anderem durch den Betrieb eines ambulanten Pflegedienstes und von Beratungsstellen für Menschen in sozialen Notlagen. Die Gesellschaft nimmt die
    • Datum: 23.09.2004
    • Kommentar: Gesellschaftsvertrag Bl. 22 ff. Sonderband
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 26.07.2004 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 23.06.2010
    • Geschäftsanschrift: Gemäß § 3 EGGmbHG von Amts wegen ergänzt als Geschäftsanschrift: Schützenstraße 4, 57319 Bad Berleburg
    • Datum: 23.06.2010
  • Handelsregisterbekanntmachung von 30.11.2010
    • Datum: 30.11.2010
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 24.11.2010 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz, Organe) und § 10 (Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung) beschlossen. Ferner hat die Gesellschafterversammlung am 24.11.2010 beschlossen, dass ein neuer § 12 (Beirat) beigefügt wurde, sodass die nachfolgenden §§ sich um jeweils eine Nummer verschieben. Außerdem wurde beschlossen, die nach neuer Nummerierung in § 13 Ziffer 3 (Veräußerung und Belastung von Geschäftsanteilen) , § 14 Ziffer 4 (Einziehung von Geschäftsanteilen), § 16 Ziffer 1 und 2 (Bewertung, Entschädigung) sowie § 17 Ziffer 3 (Dauer der Gesellschaft, Kündigung) zitierten Paragraphen gem. der neuen Nummerierung anzugleichen.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 24.05.2019
    • Datum: 24.05.2019
    • Kommentar: Von Amts wegen berichtigt.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 12.03.2021
    • Gegenstand: 1) Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugend- und Altenhilfe, der Hilfe für Behinderte, die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. 2) Die Gesellschaft verwirklicht diese Zwecke vor allem durch Beratungs-, Betreuungs- und Pflegeangebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Menschem im Alter, Menschen mit Behinderungen, Menschen, die straffällig geworden sind, sowie deren Angehörige, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen in Krisen, Armut, besonderen Lebenslagen und weiteren sozialen Notlagen. Dazu kann
    • Datum: 12.03.2021
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 04. Februar 2021 hat die vollständige Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurden insbesondere geändert: Unternehmensgegenstand und Vertretungsregelung.
    • Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer. Dieser ist stets alleinvertretungsbefugt.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 05.12.2022
    • Gegenstand: 1) Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugend- und Altenhilfe, der Hilfe für Behinderte, die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene sowie die selbstlose Unterstützung von Personen im Sinne des § 53 AO, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands oder ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 2) Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch Beratungs-, Betreuungs- und Pflegeangebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen, Menschen, die straffällig geworden sind, sowie deren Angehörige, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen in Krisen, Armut, besonderen Lebenslagen und weiteren sozialen Notlagen. Dazu kann die Gesellschaft beispielsweise ambulante Beratungsstellen und Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen, betreute Wohnungen und ähnliche Einrichtungen errichten, verwalten, unterhalten und betreiben.
    • Datum: 05.12.2022
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 26. Oktober 2022 hat die Änderung Unternehmensgegenstandes, der Präambel sowie die Änderung von § 2 (Bekenntniszugehörigkeit, Altersbeschränkung), § 3 (Gegenstand), § 4 (Gemeinnützigkeit und Zugehörigkeit zum Spitzenverband), § 9 (Gesellschafterbeschlüsse), § 11 (Geschäftsführung und Vertretung), § 18 (Auflösung, Abwicklung) und § 23 (Änderung des Gesellschaftsvertrages) des Gesellschaftsvertrages beschlossen.

Registrierungsdokumente der Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH

Titel der zum Handelsregister eingereichten Dokumente für die Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH
  • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 26.10.2022
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 04.02.2021
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 25.11.2010
  • Liste der Gesellschafter
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 13.02.2019
  • Weitere Urkunden / Unterlagen
    • Anmeldung vom 28.04.2023
    • Anmeldung vom 08.11.2022
    • Anmeldung vom 25.02.2021
    • Anmeldung vom 31.07.2018
    • Anmeldung vom 17.07.2013
    • Anmeldung vom 24.11.2010
    • Einwilligung oder Genehmigung vom 28.01.2019
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.03.2023
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.10.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.02.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.06.2018
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.06.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.11.2010
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.06.2007
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 29.11.2018
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 17.06.2016
  • Anzeige nach Eintragung
    • Anmeldung vom 28.04.2023
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.03.2023
    • Anmeldung vom 08.11.2022
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 26.10.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.10.2022
    • Anmeldung vom 25.02.2021
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 04.02.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.02.2021
    • Anmeldung vom 31.07.2018
    • Einwilligung oder Genehmigung vom 28.01.2019
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 13.02.2019
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.06.2018
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 29.11.2018
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 17.06.2016
    • Anmeldung vom 17.07.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.06.2013
    • Anmeldung vom 24.11.2010
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 25.11.2010
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.11.2010
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.06.2007
  • Anzeige nach Eingang
    • Anmeldung vom 28.04.2023
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.03.2023
    • Anmeldung vom 08.11.2022
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 26.10.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.10.2022
    • Anmeldung vom 25.02.2021
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 04.02.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.02.2021
    • Einwilligung oder Genehmigung vom 28.01.2019
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.06.2018
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 17.06.2016
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 29.11.2018
    • Anmeldung vom 31.07.2018
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 13.02.2019
    • Anmeldung vom 17.07.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.06.2013
    • Anmeldung vom 24.11.2010
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 25.11.2010
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.11.2010
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.06.2007

Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH, mit Fokus auf 1) Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugend- und Altenhilfe, der Hilfe für Behinderte, die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene sowie die selbstlose Unterstützung von Personen im Sinne des § 53 AO, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands oder ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 2) Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch Beratungs-, Betreuungs- und Pflegeangebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen, Menschen, die straffällig geworden sind, sowie deren Angehörige, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen in Krisen, Armut, besonderen Lebenslagen und weiteren sozialen Notlagen. Dazu kann die Gesellschaft beispielsweise ambulante Beratungsstellen und Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen, betreute Wohnungen und ähnliche Einrichtungen errichten, verwalten, unterhalten und betreiben. 3) Der Gesellschaftszweck kann auch verwirklicht werden durch planmäßiges Zusammenwirken im Sinne des § 57 Abs. 3 AO mit der Stiftung Johannesstift sowie der Evangelisches Johanneswerk gGmbH und Gesellschaften, an denen die Stiftung Johannesstift oder die Evangelisches Johanneswerk gGmbH mittel- oder unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist (Verbundgesellschaften). Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt durch die Inanspruchnahme von Funktions- und Unterstützungsleistungen (dazu können gehören: Verwaltungs- und Serviceleistungen insbesondere im Finanz-, Rechnungs-, Personal- und Immobilienwesen, im Controlling sowie in der Leistungsabrechnung, Management- und Beschaffungsleistungen, Malerleistungen und weitere allgemeine Verwaltungsleistungen (unter anderem Parkraummanagement und Postverteilung), Bezug von Medien wie beispielsweise Strom und Erdgas, Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsleistungen in Bereichen der Energieversorgung, Bezug von IT Produkten und Dienstleistungen (insbesondere IT -Betrieb, IT -Hardware, Rechenzentrumsleistungen, Softwareprodukte, Telefonie- und Datenleitungen und Telefonanlagen sowie Gebäudetechnik), Personaldienstleistungen, Personalvermittlung und Recruiting inkl. administrativer Serviceleistungen und Beschäftigung von überlassenem Personal, Leistungen der Gebäudereinigung und -technik und hauswirtschaftliche Dienste, Speisenversorgungsleistungen und die damit verbundenen Dienstleistungen) sowie die Anmietung von Immobilien und Mobilien inkl. deren Verwaltung zur Verwirklichung der in Nr. 1 genannten Zwecke. 4) Die Gesellschaft kann ihre Zwecke auch im Sinne des § 58 Nr, 1 AO durch die Zuwendung von Mitteln zur Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts verfolgen. Die Zuwendung erfolgt vorbehaltlich des Nachweises der Steuerbegünstigung gemäß § 58a AO. 5) Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Sie kann auch ihrerseits als Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 S. 2 AO für andere steuerbegünstigte Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts tätig werden. 6) Die Gesellschaft nimmt die regionalen verbandlichen Aufgaben im Rahmen des diakonischen Wirkens der Evangelischen Kirche von Westfalen als regionales Diakonisches Werk wahr. Dazu gehört insbesondere die Vertretung der Diakonie in der Region gegenüber den staatlichen, kommunalen, kirchlichen und anderen Stellen und die Einladung zur jährlichen Diakoniekonferenz gemäß den Regelungen des Kirchengesetzes über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (DiakonieG)., ist in Bad Berleburg, DE ansässig. Das Büro befindet sich in Berliner Straße 21 - 22, 57072. Mit einem registrierten Kapital von 25.000,00 EUR hat Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH eine solide Basis für Wachstum in Bad Berleburg und internationalen Märkten. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH, einschließlich einer Historie der Registrierungen und Änderungen. Darüber hinaus können Sie auf unserer Website ein Unternehmen mit einem Online-Geschäftskonto anmelden, das ein schnelles und effizientes Verfahren für die Gründung und Verwaltung eines Unternehmens bietet.

Problem/ Frage zu diesen Daten? Hier klicken
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende August 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende August 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende August 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Siehe auch: