IAUAI gGmbH

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin, DE, GmbH
Aktives Unternehmen

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Über IAUAI gGmbH

amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über die Firma, einschließlich Angaben zum Stammkapital und zu Änderungen in den Einträgen des Handelsregisters. Die Firma IAUAI gGmbH hat ihren Hauptsitz in Berlin, DE. Unsere Registrierung im Handelssektor wird durch unsere Handelslizenznummer HRB 204873 B bestätigt, die im undefined eingetragen ist.

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). Übergeordneter Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von (1) Wissenschaft und Forschung, (2) Bildung, (3) Entwicklungszusammenarbeit und (4) Umweltschutz i.S.v. § 52 Abs. 2 Nr. 1, 7, 15 und 8 AO. Der Satzungszweck wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten verwirklicht: (1) Förderung der Wissenschaft und Forschung: (a) Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, insbesondere zur (Weiter-) Entwicklung geeigneter Analyse-, Planungs-, lmplementierungs- und Monitorings- und Evaluierungsinstrumente. (b) Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben mit ausgewählten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere zur Intensivierung der Forschungszusammenarbeit. (c) Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben mit ausgewählten Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere zur Sicherung der Anwendungsorientierung der Forschung und zur Kommunikation von Forschungsergebnissen. (d) Zeitnahe Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. (e) Strategische Dialoge mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse beschleunigen. (2) Förderung der Bildung: (a) Beiträge zur (Weiter-) Entwicklung fachlich-methodischer Ansätze zur Stärkung der Fach- und Beratungskompetenz der Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. (b) Aus- und Weiterbildung von Entscheidungsträgern u.a. aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und sozialen Unternehmen, inklusive der Vergabe von Stipendien. (c) Beiträge zur akademischen Lehre, insbesondere durch Innovation von Lehrplänen und Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung integrierter und anwendungsorientierter Ansätze, durch Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in solchen Lehrveranstaltungen, und durch die Vergabe von Stipendien für solche Studiengänge und Veranstaltungen. Für die Vergabe von Stipendien i.S.v. Buchstabe (b) und (c) legt lAUAl eindeutige Kriterien fest, welche die gemeinnützige Zielsetzung sicherstellen (insbesondere hinsichtlich der Offenheit des Zugangs im Sinne des § 52 Abs. 1 AO) und veröffentlicht das "Angebot" und die Vergabekriterien in geeigneter Weise. (3) Förderung der Entwicklungszusammenarbeit in Entwicklungsländern und -gebieten gemäß der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlichten DAC-Liste: (a) Durchführung von Maßnahmen in der Wertschöpfungskette des inklusiven, resilienten, sicheren und nachhaltigen Städtebaus, insbesondere zur Armutsreduzierung (z.B. Stadtmanagement und -planung; Mikrofinanzen im Selbsthilfewohnungsbau durch Frauen; Architektur und Stadtplanung zugunsten hilfsbedürftiger Bevölkerungsgruppen i.S.v. § 53 AO). (b) Durchführung gemeinsamer Entwicklungsvorhaben mit Akteuren der staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit, z.B. durch direkte Beteiligungen an gemeinsamen Pilotprojekten i.S.v. Buchstabe (a). (c) Herstellung und Vertrieb von Waren und Dienstleistungen zur Grundversorgung ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen in unterentwickelten Märkten i.S.v. Buchstabe (a) in Verbindung mit § 2 Abs. 1 sowie § 4 Abs. 1. (4) Förderung des Umweltschutzes: (a) Durchführung von Maßnahmen in der Wertschöpfungskette des ökologischen Stadtmanagements, insbesondere durch nachhaltiges Flächenmanagement, lokale Ressourcenkreisläufe, Ressourceneffizienz und Reduzierung von Emissionen und Abfall (z.B. verdichteter Städtebau; Recycling in Slums; energieeffizientes Bauen; Innovation von Geh- und Radwegen und vom ÖPNV). (b) Durchführung gemeinsamer Umweltschutzvorhaben mit Akteuren des staatlichen und nichtstaatlichen Umweltschutzes, z.B. durch direkte Beteiligungen an gemeinsamen Pilotprojekten i.S.v. Buchstabe (a).

Details

  • FirmaIAUAI gGmbH
  • AdresseWilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin
  • RechtsformGmbH
  • Registernummer10179, HRB 204873 B
  • Kapital25.000,00 EUR

Einträge für IAUAI gGmbH

  • Handelsregisterbekanntmachung von 19.03.2019..
    • Firma: IAUAI gGmbH
    • Geschäftsanschrift: Berlin Geschäftsanschrift: Große Hamburger Straße 28, Dachatelier, 10115 Berlin
    • Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt aus- schließlich und unmittelbar ge- meinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstig- te Zwecke" der Abgabenordnung (AO). Übergeordneter Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von (1) Wissenschaft und Forschung, (2) Bildung, (3) Entwicklungszu- sammenarbeit und (4) Umwelt- schutz i.S.v. § 52 Abs. 2 Nr. 1, 7, 15 und 8 AO. Der Satzungszweck wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten verwirklicht: (1) För-
    • Datum: 19.03.2019..
    • Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 09.01.2019 und Neufassung vom 14.03.2019
    • Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.
    • Kapital: 25.000,00 EUR
  • Handelsregisterbekanntmachung
    • Firma: Durchführung wissen- schaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, insbesonde- re zur (Weiter-) Entwicklung ge- eigneter Analyse-, Planungs-, lm- plementierungs- und Monitorings- und Evaluierungsinstrumente. (
    • Geschäftsanschrift: Durchführung gemeinsamer For- schungsvorhaben mit ausgewähl- ten Hochschulen und außeruni- versitären Forschungseinrichtun- gen, insbesondere zur Intensivie- rung der Forschungszusammenar- beit. (
    • Gegenstand: Durchführung gemeinsa- mer Forschungsvorhaben mit aus- gewählten Akteuren der Entwick- lungszusammenarbeit, insbeson- dere zur Sicherung der Anwen- dungsorientierung der Forschung und zur Kommunikation von For- schungsergebnissen. (d) Zeitnahe Veröffentlichung von Forschungs- ergebnissen. (e) Strategische Dia- loge mit Wirtschaft, Politik und
  • Handelsregisterbekanntmachung
    • Firma: Beiträge zur (Wei- ter-) Entwicklung fachlich-metho- discher Ansätze zur Stärkung der Fach- und Beratungskompetenz der Akteure der Entwicklungszu- sammenarbeit. (
    • Geschäftsanschrift: Aus- und Wei- terbildung von Entscheidungsträ- gern u.a. aus Politik, Zivilgesell- schaft, Wissenschaft und sozialen Unternehmen, inklusive der Ver- gabe von Stipendien. (
    • Gegenstand: Beiträ- ge zur akademischen Lehre, ins- besondere durch Innovation von Lehrplänen und Lehrveranstaltun- gen unter Berücksichtigung inte- grierter und anwendungsorientier- ter Ansätze, durch Aus- und Wei- terbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in solchen Lehrver- anstaltungen, und durch die Ver- gabe von Stipendien für solche Studiengänge und Veranstaltun-
  • Handelsregisterbekanntmachung
    • Firma: Durchführung von Maß- nahmen in der Wertschöpfungs- kette des inklusiven, resilienten, sicheren und nachhaltigen Städte- baus, insbesondere zur Armutsre- duzierung (z.B. Stadtmanagement und -planung; Mikrofinanzen im Selbsthilfewohnungsbau durch Frauen; Architektur und Stadt-
    • Geschäftsanschrift: und (
    • Gegenstand: legt lAUAl eindeutige Kriterien fest, welche die gemeinnützige Zielsetzung sicherstellen (insbe- sondere hinsichtlich der Offenheit des Zugangs im Sinne des § 52 Abs. 1 AO) und veröffentlicht das "Angebot" und die Vergabekrite- rien in geeigneter Weise. (3) För- derung der Entwicklungszusam- menarbeit in Entwicklungsländern und -gebieten gemäß der vom Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Ent- wicklung veröffentlichten DAC- Liste: (
  • Handelsregisterbekanntmachung
    • Firma: Durchführung von Maßnahmen in der Wertschöpfungskette des öko- logischen Stadtmanagements, ins- besondere durch nachhaltiges Flä- chenmanagement, lokale Ressour- cenkreisläufe, Ressourceneffizi- enz und Reduzierung von Emis- sionen und Abfall (z.B. verdich-
    • Geschäftsanschrift: Durchführung ge- meinsamer Entwicklungsvorhaben mit Akteuren der staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungszu- sammenarbeit, z.B. durch direk- te Beteiligungen an gemeinsamen Pilotprojekten i.S.v. Buchstabe (
    • Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Waren und Dienstleistungen zur Grundversorgung ausgegrenz- ter Bevölkerungsgruppen in unter- entwickelten Märkten i.S.v. Buch- stabe (
  • Handelsregisterbekanntmachung
    • Firma: .
    • Geschäftsanschrift: Durchfüh- rung gemeinsamer Umweltschutz- vorhaben mit Akteuren des staat- lichen und nichtstaatlichen Um- weltschutzes, z.B. durch direkte Beteiligungen an gemeinsamen Pilotprojekten i.S.v. Buchstabe (
  • Handelsregisterbekanntmachung von 11.01.2023
    • Geschäftsanschrift: Geschäftsanschrift:
    • Datum: 11.01.2023

IAUAI gGmbH, mit Fokus auf Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). Übergeordneter Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von (1) Wissenschaft und Forschung, (2) Bildung, (3) Entwicklungszusammenarbeit und (4) Umweltschutz i.S.v. § 52 Abs. 2 Nr. 1, 7, 15 und 8 AO. Der Satzungszweck wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten verwirklicht: (1) Förderung der Wissenschaft und Forschung: (a) Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, insbesondere zur (Weiter-) Entwicklung geeigneter Analyse-, Planungs-, lmplementierungs- und Monitorings- und Evaluierungsinstrumente. (b) Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben mit ausgewählten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere zur Intensivierung der Forschungszusammenarbeit. (c) Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben mit ausgewählten Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere zur Sicherung der Anwendungsorientierung der Forschung und zur Kommunikation von Forschungsergebnissen. (d) Zeitnahe Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. (e) Strategische Dialoge mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse beschleunigen. (2) Förderung der Bildung: (a) Beiträge zur (Weiter-) Entwicklung fachlich-methodischer Ansätze zur Stärkung der Fach- und Beratungskompetenz der Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. (b) Aus- und Weiterbildung von Entscheidungsträgern u.a. aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und sozialen Unternehmen, inklusive der Vergabe von Stipendien. (c) Beiträge zur akademischen Lehre, insbesondere durch Innovation von Lehrplänen und Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung integrierter und anwendungsorientierter Ansätze, durch Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in solchen Lehrveranstaltungen, und durch die Vergabe von Stipendien für solche Studiengänge und Veranstaltungen. Für die Vergabe von Stipendien i.S.v. Buchstabe (b) und (c) legt lAUAl eindeutige Kriterien fest, welche die gemeinnützige Zielsetzung sicherstellen (insbesondere hinsichtlich der Offenheit des Zugangs im Sinne des § 52 Abs. 1 AO) und veröffentlicht das "Angebot" und die Vergabekriterien in geeigneter Weise. (3) Förderung der Entwicklungszusammenarbeit in Entwicklungsländern und -gebieten gemäß der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlichten DAC-Liste: (a) Durchführung von Maßnahmen in der Wertschöpfungskette des inklusiven, resilienten, sicheren und nachhaltigen Städtebaus, insbesondere zur Armutsreduzierung (z.B. Stadtmanagement und -planung; Mikrofinanzen im Selbsthilfewohnungsbau durch Frauen; Architektur und Stadtplanung zugunsten hilfsbedürftiger Bevölkerungsgruppen i.S.v. § 53 AO). (b) Durchführung gemeinsamer Entwicklungsvorhaben mit Akteuren der staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit, z.B. durch direkte Beteiligungen an gemeinsamen Pilotprojekten i.S.v. Buchstabe (a). (c) Herstellung und Vertrieb von Waren und Dienstleistungen zur Grundversorgung ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen in unterentwickelten Märkten i.S.v. Buchstabe (a) in Verbindung mit § 2 Abs. 1 sowie § 4 Abs. 1. (4) Förderung des Umweltschutzes: (a) Durchführung von Maßnahmen in der Wertschöpfungskette des ökologischen Stadtmanagements, insbesondere durch nachhaltiges Flächenmanagement, lokale Ressourcenkreisläufe, Ressourceneffizienz und Reduzierung von Emissionen und Abfall (z.B. verdichteter Städtebau; Recycling in Slums; energieeffizientes Bauen; Innovation von Geh- und Radwegen und vom ÖPNV). (b) Durchführung gemeinsamer Umweltschutzvorhaben mit Akteuren des staatlichen und nichtstaatlichen Umweltschutzes, z.B. durch direkte Beteiligungen an gemeinsamen Pilotprojekten i.S.v. Buchstabe (a)., ist in Berlin, DE ansässig. Das Büro befindet sich in Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179. Als GmbH ist IAUAI gGmbH im Handelsregister von undefined, 10179, unter der Nummer HRB 204873 B registriert. Mit einem registrierten Kapital von 25.000,00 EUR hat IAUAI gGmbH eine solide Basis für Wachstum in Berlin und internationalen Märkten. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über IAUAI gGmbH, einschließlich einer Historie der Registrierungen und Änderungen. Darüber hinaus können Sie auf unserer Website ein Unternehmen mit einem Online-Geschäftskonto anmelden, das ein schnelles und effizientes Verfahren für die Gründung und Verwaltung eines Unternehmens bietet.

Problem/ Frage zu diesen Daten? Hier klicken
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Siehe auch: