Marienhaus GmbH

Bahnhofstraße 47, 56410 Waldbreitbach, DE, GmbH
Aktives Unternehmen

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Mai Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Über Marienhaus GmbH

portfolio

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Mai Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über die Firma, einschließlich Angaben zum Stammkapital und zu Änderungen in den Einträgen des Handelsregisters. Die Firma Marienhaus GmbH hat ihren Hauptsitz in Waldbreitbach, DE.

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche, gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der christlichen Religion und Kirche, die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, die Förderung von Jugend- und Altenhilfe, die Förderung von Erziehung und Bildung sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Der Gesellschaftszweck ergibt sich aus dem Selbstverständnis und der Zielsetzung der Caritas als einer Wesensäußerung der Katholischen Kirche in Fortschreibung der Intentionen der seligen Ordensgründerin Mutter M. Rosa Flesch. Der Gesellschaftszweck besteht in der Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe, insbesondere in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Wissenschaft, Erziehung und Bildung. Der kirchliche Zweck wird insbesondere auch durch die Förderung der Seelsorge in der Gesellschaft und in den Beteiligungsgesellschaften, z.B. durch das Vorhalten von Kapellen und die Beschäftigung von in der Krankenhausseelsorge ausgebildeten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verwirklicht. Der mildtätige Zweck wird insbesondere durch die Unterstützung und Förderung hilfsbedürftiger Personen im Sinne von § 53 AO in den Senioreneinrichtungen verwirklicht. Der Zweck der Gesellschaft wird verwirklicht durch die Förderung und Vorhaltung kirchlicher Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, der Jugendhilfe, der Altenhilfe, der Hospize sowie der Bildung und Erziehung. Darüber hinaus soll die wissenschaftliche und praktische Grundsatzarbeit in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen sowie Bildung und Erziehung gefördert werden. Dies erfolgt insbesondere in Form der Durchführung von Fortbildungs- und Bildungsveranstaltungen im Konzern sowie für Dritte. Die wissenschaftliche und praktische Grundsatzarbeit wird durch den Betrieb von Akademischen Lehrkrankenhäusern in den Beteiligungsgesellschaften und Kooperationen mit Universitäten verwirklicht. Der Gesellschaftszweck wird ferner verwirklicht durch Unterstützung und Förderung dieser Einrichtungen bei der Sicherung der Kirchlichkeit, bei der Sicherung der wirtschaftlichen Lage und bei der Festlegung eines bedarfsgerechten Leistungsangebotes sowie durch die Erbringung von übergeordneten Geschäftsführungs- und Verwaltungsdienstleistungen für steuerbegünstigte Körperschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Einrichtungen, die dem Gesellschaftszweck dienen, zu beteiligen oder sie zu errichten. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenordnung bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Die Gesellschaft verfolgt ihre Zwecke auch durch das Halten und Verwalten von Beteiligungen an steuerbegünstigten Kapitalgesellschaften im Sinne von § 57 Abs. 4 AO. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Dies gilt nicht, sofern es sich bei den Gesellschaftern um steuerbegünstigte Körperschaften nach der Abgabenordnung bzw. um juristische Personen des öffentlichen Rechts handelt und die Mittel unmittelbar und ausschließlich für kirchliche, gemeinnützige und mildtätige Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Gesellschaft ist korporatives Mitglied beim Deutschen Caritasverband bzw. beim zuständigen Diözesan-Caritasverband. Die Gesellschaft verwirklicht die in den Absätzen 1-8 bezeichneten Zwecke insbesondere im Rahmen eines planmäßigen Zusammenwirkens i. S. v. § 57 Abs. 3 AO mit den nachfolgend benannten steuerbegünstigten Körperschaften, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen (Abs. 10-12). Dieses Zusammenwirken erfolgt durch das Erbringen oder die Inanspruchnahme von Leistungen, durch Nutzungsüberlassungen oder durch Lieferungen zur Erfüllung der gemeinsamen Satzungszwecke (Abs. 13-15). Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt sowohl mit Gesellschaften der Marienhaus-Gruppe als auch mit weiteren Körperschaften, die die Voraus-setzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen. Zu den Gesellschaften der Marienhaus-Gruppe gehören die Tochter- und weitere Beteiligungsgesellschaften der Gesellschaft sowie die Gesellschafter der Gesellschaft, insbesondere die Marienhaus-Stiftung und die St. Franziskus Umweltstiftung. Zu den weiteren Körperschaften gehören: Waldbreitbacher Franziskanerinnen e. V., Pallottiner Jugendhilfe und Bildungswerk gGmbH, Waldbreitbacher Hospiz- Stiftung. Die aktiven und passiven Leistungsbeziehungen zu den in den Absätzen 11 und 12 bezeichneten Gesellschaften erfolgen insbesondere wie nachfolgend beschrieben. Im Rahmen des § 57 Abs. 3 AO erbringt die Gesellschaft gegenüber anderen Gesellschaften im Sinne der Absätze 11 und 12 folgende Leistungen: - HR- Management; - Finanzbuchhaltung, Controlling, Revision; - Versicherungswesen; - Aus- /Fort- und Weiterbildung; - Rechtsdienstleistungen; - PR- und Marketingdienstleistungen; - Geschäftsführungsdienstleistungen; - Politische Außenvertretung, - IT- Leistungen, - Unternehmensentwicklung; - Überlassung von Mitarbeitern; - Betriebsführungs- und Geschäftsbesorgungsleistungen. Im Rahmen des § 57 Abs. 3 AO empfängt die Gesellschaft von anderen Gesellschaften im Sinne der Absätze 11 und 12 folgende Leistungen. - Arbeitsmedizin; - HR- Management; - Finanzbuchhaltung, Controlling; - Reinigungsdienstleistungen; - Energieversorgung; - Aus- /Fort- und Weiterbildung; - Politische Außenvertretung, - Betriebsführungs- und Geschäftsbesorgungsleistungen - IT- Leistungen, - Baumanagement, - Technikdienstleistungen, - Einkauf und Logistik; - Cateringleistungen; - sonstige Dienstleistungen, wie z. B. Fuhrparkmanagement für Dienstwagen und Diensträder, Standortmanagement (wie z. B. Rezeptionsdienste), - Nutzungsüberlassung von Betriebsimmobilien; - Überlassung von Mitarbeitern; - Nutzungsüberlassung von technischen Geräten. Der Gesellschaftszweck kann gemäß § 58 Nr. 1 AO auch verwirklicht werden durch die Weitergabe bzw. Zuwendung eigener Mittel zur Förderung der in der Abgabenordnung genannten steuerbegünstigten Zwecke, soweit diese durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts verfolgt werden.

Details

  • FirmaMarienhaus GmbH
  • AdresseBahnhofstraße 47, 56410 Waldbreitbach
  • RechtsformGmbH
  • Registernummer-
  • Kapital55.000,00 EUR

Einträge für Marienhaus GmbH

  • Handelsregisterbekanntmachung von 23.11.2005
    • Firma: St. Elisabeth Kranken-und Pflege-GmbH
    • Geschäftsanschrift: Waldbreitbach
    • Gegenstand: 1. Der Gesellschaftszweck ergibt sich aus dem Selbstverständnis und der Zielsetzung der Caritas als einer Wesensäußerung der katholischen Kirche in Fortschreibung der Intentionen der Ordensgründerin Mutter M. Rosa Flesch. Der Gesellschaftszweck besteht in der Förderung der Merke christlicher Nächstenliebe, insbesondere in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Wissenschaft, Erziehung und Bildung. Der Zweck der Gesellschaft wird verwirklicht durch die Förderung und Vorhaltung kirchlicher Einrichtungen des Gesundheits- und Krankenhauswesens sowie der Altenhilfe, insbesondere durch den Betrieb von katholischen Krankenhäusern und sonstigen Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie die Beteiligung hieran. Darüber hinaus soll die wissenschaftliche und praktische Grundsatzarbeit in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen sowie Bildung und Erziehung gefördert werden. 2. Der Gesellschaftszweck wird ferner verwirklicht durch Unterstützung und Förderung dieser Einrichtungen bei der Sicherung der Kirchlichkeit, bei der Sicherung der wirtschaftlichen Lage und bei
    • Datum: 23.11.2005
    • Kommentar: Tag der ersten Eintragung: 12.04.1994 Dieses Blatt ist bei gleichzeitiger Konzentration der Registergerichte zur Fortführung auf EDV umgeschrieben worden und an die Stelle des bisherigen Registerblattes des Amtsgerichtes Neuwied HRB 2893 getreten. Freigegeben am 23.11.2005.
    • Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 31.01.1994 zuletzt geändert am 19.02.2004
    • Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
    • Kapital: 55.000,00 EUR
  • Handelsregisterbekanntmachung von 31.03.2010
    • Geschäftsanschrift: Gemäß § 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen: Geschäftsanschrift: Margarethe-Flesch-Straße 8, 56588 Waldbreitbach
    • Datum: 31.03.2010
  • Handelsregisterbekanntmachung von 26.04.2011
    • Datum: 26.04.2011
    • Kommentar: Fall 4
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 21.03.2011 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 5 (Verfügungen über Geschäftsanteile) beschlossen.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 31.01.2012
    • Datum: 31.01.2012
    • Kommentar: Fall 6
  • Handelsregisterbekanntmachung von 03.08.2012
    • Firma: Marienhaus Holding GmbH
    • Datum: 03.08.2012
    • Kommentar: Fall 7
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 12.07.2012 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz der Gesellschaft und Geschäftsjahr) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 13.05.2013
    • Geschäftsanschrift: Von Amts wegen berichtigt: Geschäftsanschrift: Margaretha-Flesch-Straße 8, 56588 Waldbreitbach
    • Datum: 13.05.2013
    • Kommentar: Fall 8
  • Handelsregisterbekanntmachung von 21.05.2013
    • Geschäftsanschrift: Änderung der Geschäftsanschrift: Margaretha-Flesch-Straße 5, 56588 Waldbreitbach
    • Datum: 21.05.2013
    • Kommentar: Fall 9
  • Handelsregisterbekanntmachung von 21.10.2013
    • Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
    • Datum: 21.10.2013
    • Kommentar: Fall 10
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 07.10.2013 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes in § 2 (Gegenstand und gemeinnütziger Zweck der Gesellschaft) beschlossen.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 07.04.2015
    • Datum: 07.04.2015
    • Kommentar: Fall 13
  • Handelsregisterbekanntmachung von 20.07.2015
    • Datum: 20.07.2015
    • Kommentar: Fall 14
  • Handelsregisterbekanntmachung von 01.12.2017
    • Datum: 01.12.2017
    • Kommentar: Fall 16
  • Handelsregisterbekanntmachung von 10.09.2018
    • Datum: 10.09.2018
    • Kommentar: Fall 17
  • Handelsregisterbekanntmachung von 09.09.2019
    • Datum: 09.09.2019
    • Kommentar: Fall 18
  • Handelsregisterbekanntmachung von 12.03.2021
    • Datum: 12.03.2021
    • Kommentar: Fall 19
  • Handelsregisterbekanntmachung von 10.06.2021
    • Datum: 10.06.2021
    • Kommentar: Fall 20
  • Handelsregisterbekanntmachung von 28.06.2021
    • Firma: Marienhaus GmbH
    • Gegenstand: (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche, gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der christlichen Religion und Kirche, die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, die Förderung von Jugend- und Altenhilfe, die Förderung von Erziehung und Bildung sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung. (2) Der Gesellschaftszweck ergibt sich aus dem Selbstverständnis und der Zielsetzung der Caritas als einer Wesensäußerung der Katholischen Kirche in Fortschreibung der Intentionen der seligen Ordensgründerin Mutter M. Rosa Flesch. Der Gesellschaftszweck besteht in der Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe, insbesondere in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Wissenschaft, Erziehung und Bildung. Der kirchliche Zweck wird insbesondere auch durch die Förderung der Seelsorge in der Gesellschaft und in den Beteiligungsgesellschaften, z. B. durch das Vorhalten von Kapellen und die Beschäftigung von in der Krankenhausseelsorge ausgebildeten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verwirklicht. Der mildtätige Zweck wird insbesondere durch die Unterstützung und Förderung hilfsbedürftiger Personen im
    • Datum: 28.06.2021
    • Kommentar: Fall 21
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 19.04.2021 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen und mit ihr auch die Firma (§ 1: Firma, Sitz der Gesellschaft und Geschäftsjahr) und den Gegenstand (§ 2: Gegenstand und gemeinnütziger Zweck der Gesellschaft) geändert.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 27.07.2021
    • Datum: 27.07.2021
    • Kommentar: Fall 22
  • Handelsregisterbekanntmachung von 20.08.2021
    • Datum: 20.08.2021
    • Kommentar: Fall 24
  • Handelsregisterbekanntmachung von 14.06.2022
    • Datum: 14.06.2022
    • Kommentar: Fall 25
  • Handelsregisterbekanntmachung von 05.10.2022
    • Datum: 05.10.2022
    • Kommentar: Fall 26
  • Handelsregisterbekanntmachung von 31.01.2023
    • Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche, gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der christlichen Religion und Kirche, die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, die Förderung von Jugend- und Altenhilfe, die Förderung von Erziehung und Bildung sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Der Gesellschaftszweck ergibt sich aus dem Selbstverständnis und der Zielsetzung der Caritas als einer Wesensäußerung der Katholischen Kirche in Fortschreibung der Intentionen der seligen Ordensgründerin Mutter M. Rosa Flesch. Der Gesellschaftszweck besteht in der Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe, insbesondere in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Wissenschaft, Erziehung und Bildung. Der kirchliche Zweck wird insbesondere auch durch die Förderung der Seelsorge in der Gesellschaft und in den Beteiligungsgesellschaften, z.B. durch das Vorhalten von Kapellen und die Beschäftigung von in der Krankenhausseelsorge ausgebildeten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verwirklicht. Der mildtätige Zweck wird insbesondere durch die Unterstützung und Förderung hilfsbedürftiger Personen im Sinne von § 53 AO in den Senioreneinrichtungen verwirklicht. Der Zweck der Gesellschaft wird
    • Datum: 31.01.2023
    • Kommentar: Fall 28
    • Rechtsform: Die Gesellschafterversammlung vom 14.12.2022 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, darunter auch des § 2 (Gegenstand und gemeinnütziger Zweck der Gesellschaft) und somit die Änderung des Gesellschaftszwecks und des § 10 (Geschäftsführung) beschlossen.
  • Handelsregisterbekanntmachung von 08.03.2023
    • Datum: 08.03.2023
    • Kommentar: Fall 29

Registrierungsdokumente der Marienhaus GmbH

Titel der zum Handelsregister eingereichten Dokumente für die Marienhaus GmbH
  • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.12.2022
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.06.2021
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.10.2013
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 12.07.2012
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 31.03.2011
  • Liste der Gesellschafter
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 08.12.2022
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 18.01.2017
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 17.01.2012
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <Aufnahmedatum unbekannt>
  • Weitere Urkunden / Unterlagen
    • Amtsniederlegung vom 07.03.2023
    • Anmeldung vom 01.03.2023
    • Anmeldung vom 12.01.2023
    • Anmeldung vom 21.12.2022
    • Anmeldung vom 02.09.2022
    • Anmeldung vom 02.06.2022
    • Anmeldung vom 10.08.2021
    • Anmeldung vom 22.07.2021
    • Anmeldung vom 23.06.2021
    • Anmeldung vom 07.06.2021
    • Anmeldung vom 20.05.2021
    • Anmeldung vom 30.04.2021
    • Anmeldung vom 12.02.2021
    • Anmeldung vom 04.09.2019
    • Anmeldung vom 07.09.2018
    • Anmeldung vom 17.11.2017
    • Anmeldung vom 01.07.2015
    • Anmeldung vom 16.03.2015
    • Anmeldung vom 07.10.2013
    • Anmeldung vom 25.03.2013
    • Anmeldung vom 13.07.2012
    • Anmeldung vom 22.12.2011
    • Anmeldung vom 31.03.2011
    • Anmeldung vom 22.03.2011
    • Anmeldung vom 14.12.2007
    • Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum 02.08.2021
    • Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum 11.01.2020
    • Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum 01.10.2014
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 22.05.2023
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.03.2023
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.09.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 16.07.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 23.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 10.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 12.02.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.07.2018
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.02.2018
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.06.2015
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 25.02.2015
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.10.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.01.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 12.07.2012
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2011
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 31.03.2011
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2007
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.03.2023
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 04.10.2022
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 14.07.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 30.04.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 29.04.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 08.03.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.04.2011
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 20.12.2007
    • Vertretungsnachweis vom 26.01.2023
    • Vertretungsnachweis vom 07.12.2011
  • Anzeige nach Eintragung
    • Amtsniederlegung vom 07.03.2023
    • Anmeldung vom 01.03.2023
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.03.2023
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.03.2023
    • Anmeldung vom 12.01.2023
    • Anmeldung vom 21.12.2022
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.12.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2022
    • Vertretungsnachweis vom 26.01.2023
    • Anmeldung vom 02.09.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.09.2022
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 04.10.2022
    • Anmeldung vom 02.06.2022
    • Anmeldung vom 10.08.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 16.07.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 14.07.2021
    • Anmeldung vom 22.07.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 22.05.2023
    • Anmeldung vom 23.06.2021
    • Anmeldung vom 07.06.2021
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 23.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 10.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.06.2021
    • Anmeldung vom 20.05.2021
    • Anmeldung vom 30.04.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 22.05.2023
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 30.04.2021
    • Anmeldung vom 12.02.2021
    • Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum 11.01.2020
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 12.02.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 29.04.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 08.03.2021
    • Anmeldung vom 04.09.2019
    • Anmeldung vom 07.09.2018
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.07.2018
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.02.2018
    • Anmeldung vom 17.11.2017
    • Anmeldung vom 01.07.2015
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.06.2015
    • Anmeldung vom 16.03.2015
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 25.02.2015
    • Anmeldung vom 07.10.2013
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.10.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.10.2013
    • Anmeldung vom 25.03.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.01.2013
    • Anmeldung vom 13.07.2012
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 12.07.2012
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 12.07.2012
    • Vertretungsnachweis vom 07.12.2011
    • Anmeldung vom 22.12.2011
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2011
    • Anmeldung vom 31.03.2011
    • Anmeldung vom 22.03.2011
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 31.03.2011
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 31.03.2011
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.04.2011
    • Anmeldung vom 14.12.2007
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <Aufnahmedatum unbekannt>
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2007
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 20.12.2007
  • Anzeige nach Eingang
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 22.05.2023
    • Amtsniederlegung vom 07.03.2023
    • Anmeldung vom 01.03.2023
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.03.2023
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.03.2023
    • Vertretungsnachweis vom 26.01.2023
    • Anmeldung vom 12.01.2023
    • Anmeldung vom 21.12.2022
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.12.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2022
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 08.12.2022
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 04.10.2022
    • Anmeldung vom 02.09.2022
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.09.2022
    • Anmeldung vom 02.06.2022
    • Anmeldung vom 10.08.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 16.07.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 14.07.2021
    • Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum 02.08.2021
    • Anmeldung vom 22.07.2021
    • Anmeldung vom 23.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 23.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 10.06.2021
    • Anmeldung vom 07.06.2021
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.06.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.06.2021
    • Anmeldung vom 20.05.2021
    • Anmeldung vom 30.04.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 30.04.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 29.04.2021
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 08.03.2021
    • Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum 11.01.2020
    • Anmeldung vom 12.02.2021
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 12.02.2021
    • Anmeldung vom 04.09.2019
    • Anmeldung vom 07.09.2018
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.07.2018
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.02.2018
    • Anmeldung vom 17.11.2017
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 18.01.2017
    • Anmeldung vom 01.07.2015
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.06.2015
    • Anmeldung vom 16.03.2015
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 25.02.2015
    • Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum 01.10.2014
    • Anmeldung vom 07.10.2013
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.10.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.10.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.01.2013
    • Anmeldung vom 25.03.2013
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.01.2013
    • Anmeldung vom 13.07.2012
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 12.07.2012
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 12.07.2012
    • Vertretungsnachweis vom 07.12.2011
    • Anmeldung vom 22.12.2011
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2011
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 17.01.2012
    • Anmeldung vom 22.03.2011
    • Anmeldung vom 31.03.2011
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 31.03.2011
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 31.03.2011
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.04.2011
    • Anmeldung vom 14.12.2007
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <Aufnahmedatum unbekannt>
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2007
    • Sonstige Urkunde / Unterlage vom 20.12.2007

Marienhaus GmbH, mit Fokus auf Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche, gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der christlichen Religion und Kirche, die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, die Förderung von Jugend- und Altenhilfe, die Förderung von Erziehung und Bildung sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Der Gesellschaftszweck ergibt sich aus dem Selbstverständnis und der Zielsetzung der Caritas als einer Wesensäußerung der Katholischen Kirche in Fortschreibung der Intentionen der seligen Ordensgründerin Mutter M. Rosa Flesch. Der Gesellschaftszweck besteht in der Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe, insbesondere in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Wissenschaft, Erziehung und Bildung. Der kirchliche Zweck wird insbesondere auch durch die Förderung der Seelsorge in der Gesellschaft und in den Beteiligungsgesellschaften, z.B. durch das Vorhalten von Kapellen und die Beschäftigung von in der Krankenhausseelsorge ausgebildeten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verwirklicht. Der mildtätige Zweck wird insbesondere durch die Unterstützung und Förderung hilfsbedürftiger Personen im Sinne von § 53 AO in den Senioreneinrichtungen verwirklicht. Der Zweck der Gesellschaft wird verwirklicht durch die Förderung und Vorhaltung kirchlicher Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, der Jugendhilfe, der Altenhilfe, der Hospize sowie der Bildung und Erziehung. Darüber hinaus soll die wissenschaftliche und praktische Grundsatzarbeit in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen sowie Bildung und Erziehung gefördert werden. Dies erfolgt insbesondere in Form der Durchführung von Fortbildungs- und Bildungsveranstaltungen im Konzern sowie für Dritte. Die wissenschaftliche und praktische Grundsatzarbeit wird durch den Betrieb von Akademischen Lehrkrankenhäusern in den Beteiligungsgesellschaften und Kooperationen mit Universitäten verwirklicht. Der Gesellschaftszweck wird ferner verwirklicht durch Unterstützung und Förderung dieser Einrichtungen bei der Sicherung der Kirchlichkeit, bei der Sicherung der wirtschaftlichen Lage und bei der Festlegung eines bedarfsgerechten Leistungsangebotes sowie durch die Erbringung von übergeordneten Geschäftsführungs- und Verwaltungsdienstleistungen für steuerbegünstigte Körperschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Einrichtungen, die dem Gesellschaftszweck dienen, zu beteiligen oder sie zu errichten. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenordnung bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Die Gesellschaft verfolgt ihre Zwecke auch durch das Halten und Verwalten von Beteiligungen an steuerbegünstigten Kapitalgesellschaften im Sinne von § 57 Abs. 4 AO. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Dies gilt nicht, sofern es sich bei den Gesellschaftern um steuerbegünstigte Körperschaften nach der Abgabenordnung bzw. um juristische Personen des öffentlichen Rechts handelt und die Mittel unmittelbar und ausschließlich für kirchliche, gemeinnützige und mildtätige Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Gesellschaft ist korporatives Mitglied beim Deutschen Caritasverband bzw. beim zuständigen Diözesan-Caritasverband. Die Gesellschaft verwirklicht die in den Absätzen 1-8 bezeichneten Zwecke insbesondere im Rahmen eines planmäßigen Zusammenwirkens i. S. v. § 57 Abs. 3 AO mit den nachfolgend benannten steuerbegünstigten Körperschaften, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen (Abs. 10-12). Dieses Zusammenwirken erfolgt durch das Erbringen oder die Inanspruchnahme von Leistungen, durch Nutzungsüberlassungen oder durch Lieferungen zur Erfüllung der gemeinsamen Satzungszwecke (Abs. 13-15). Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt sowohl mit Gesellschaften der Marienhaus-Gruppe als auch mit weiteren Körperschaften, die die Voraus-setzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen. Zu den Gesellschaften der Marienhaus-Gruppe gehören die Tochter- und weitere Beteiligungsgesellschaften der Gesellschaft sowie die Gesellschafter der Gesellschaft, insbesondere die Marienhaus-Stiftung und die St. Franziskus Umweltstiftung. Zu den weiteren Körperschaften gehören: Waldbreitbacher Franziskanerinnen e. V., Pallottiner Jugendhilfe und Bildungswerk gGmbH, Waldbreitbacher Hospiz- Stiftung. Die aktiven und passiven Leistungsbeziehungen zu den in den Absätzen 11 und 12 bezeichneten Gesellschaften erfolgen insbesondere wie nachfolgend beschrieben. Im Rahmen des § 57 Abs. 3 AO erbringt die Gesellschaft gegenüber anderen Gesellschaften im Sinne der Absätze 11 und 12 folgende Leistungen: - HR- Management; - Finanzbuchhaltung, Controlling, Revision; - Versicherungswesen; - Aus- /Fort- und Weiterbildung; - Rechtsdienstleistungen; - PR- und Marketingdienstleistungen; - Geschäftsführungsdienstleistungen; - Politische Außenvertretung, - IT- Leistungen, - Unternehmensentwicklung; - Überlassung von Mitarbeitern; - Betriebsführungs- und Geschäftsbesorgungsleistungen. Im Rahmen des § 57 Abs. 3 AO empfängt die Gesellschaft von anderen Gesellschaften im Sinne der Absätze 11 und 12 folgende Leistungen. - Arbeitsmedizin; - HR- Management; - Finanzbuchhaltung, Controlling; - Reinigungsdienstleistungen; - Energieversorgung; - Aus- /Fort- und Weiterbildung; - Politische Außenvertretung, - Betriebsführungs- und Geschäftsbesorgungsleistungen - IT- Leistungen, - Baumanagement, - Technikdienstleistungen, - Einkauf und Logistik; - Cateringleistungen; - sonstige Dienstleistungen, wie z. B. Fuhrparkmanagement für Dienstwagen und Diensträder, Standortmanagement (wie z. B. Rezeptionsdienste), - Nutzungsüberlassung von Betriebsimmobilien; - Überlassung von Mitarbeitern; - Nutzungsüberlassung von technischen Geräten. Der Gesellschaftszweck kann gemäß § 58 Nr. 1 AO auch verwirklicht werden durch die Weitergabe bzw. Zuwendung eigener Mittel zur Förderung der in der Abgabenordnung genannten steuerbegünstigten Zwecke, soweit diese durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts verfolgt werden., ist in Waldbreitbach, DE ansässig. Das Büro befindet sich in Bahnhofstraße 47, 56410. Mit einem registrierten Kapital von 55.000,00 EUR hat Marienhaus GmbH eine solide Basis für Wachstum in Waldbreitbach und internationalen Märkten. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über Marienhaus GmbH, einschließlich einer Historie der Registrierungen und Änderungen. Darüber hinaus können Sie auf unserer Website ein Unternehmen mit einem Online-Geschäftskonto anmelden, das ein schnelles und effizientes Verfahren für die Gründung und Verwaltung eines Unternehmens bietet.

Problem/ Frage zu diesen Daten? Hier klicken
portfolio

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Mai Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
portfolio

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Mai Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
portfolio

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Mai Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Siehe auch: