Rückenwind Sozialprojekte gGmbH

Berliner Straße 132, 14467 Potsdam, DE, GmbH
Aktives Unternehmen

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Über Rückenwind Sozialprojekte gGmbH

amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über die Firma, einschließlich Angaben zum Stammkapital und zu Änderungen in den Einträgen des Handelsregisters. Die Firma Rückenwind Sozialprojekte gGmbH hat ihren Hauptsitz in Potsdam, DE. Unsere Registrierung im Handelssektor wird durch unsere Handelslizenznummer HRB 29537 P bestätigt, die im undefined eingetragen ist.

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Unter "Gemeinnützige Zwecke" nach Satz 1 werden u.a. folgende Tätigkeiten zusammengefasst: a)Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschäftigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten (§ 52 Abs. 2 Nr. 10 AO). Satzungszweck a) wird verwirklicht insbesondere durch: - Integration durch Arbeit in Teams, stundenweiser Einsatz von Menschen mit Migrationshintergrund zur Vermittlung von Sprachkenntnissen durch Umgang mit deutschsprachigen Mitmenschen; - Ausbau der beruflichen Qualifikation und Ausbildung der persönlichen Stärken zur Findung eines Berufsprofils; - Berufliche Ausrichtung auf den ersten Arbeitsmarkt; - Aufbau von sozialen Bindungen und gesellschaftlichen Netzwerken. b) Die Förderung der Jugendhilfe (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO) vornehmlich jugendlicher heranwachsender Personen, aber auch von Personen, die aufgrund Arbeitslosigkeit der sozialen berufsbildenden Einbindung bedürfen (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO). Satzungszweck b) wird verwirklicht insbesondere durch: - Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zu den Themen des Umweltschutzes, dem verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und der Wiederverwertung von Materialien; - Arbeitsgemeinschaften zur Werkstofflehre und Materielkunde. Durch die Demontage von Maschinen und Haushaltsgeräten werden die Zusammenhänge und Wertigkeiten von Material und Technik vermittelt; - Unterstützung der Schulen durch wiederverwertete Rohstoffe und Materialien in den Fächern Physik, Chemie, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik); - Aufbau einer Informationsplattform über den Kinderschutz; - Referieren/Vortragen/Vertreiben von Kinderschutz-Angeboten in Schulen: - Kooperation mit der Potsdamer Kinderschutzbeauftragten (Koordination Potsdamer Projekte und Aufklärungsarbeit); - Unterstützung von in "Not" geratenen Kindern durch Koordination notwendiger Maßnahmen in Kooperation mit dem Jugendamt; - Zusammenarbeit mit der Kinderschutz-Hotline. c) Die Förderung der Kriminalprävention (§ 52 Abs. 2 Nr. 20 AO); Satzungszweck c) wird verwirklicht insbesondere durch: - Rechtsberatung an Schulen durch Juristen und Pädagogen zu den Themen Mobbing, Leistungsdruck, Gesellschaftlichen Zwängen, Drogenprävention. d) Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§ 52 Abs. 2 Nr. 25 AO). Satzungszweck d) wird verwirklicht insbesondere durch: - Organisation von Bürgerinitiativen zur Gestaltung und Verbesserung des Zusammenlebens in den Stadtteilen; - Redaktionelle Arbeit im Quartier durch die Herausgabe der kostenlosen "Stadtteilzeitung Potsdam West" zu den Themen des nachbarschaftlichen Zusammenlebens und der Koordination des bürgerlichen Engagements; - Koordination der Netzwerk- bzw. Schnittstellenarbeit durch Organisation von ehrenamtlicher Arbeit in den Stadtteilen, vorzugsweise in Potsdam West; - Unterstützung und Organisation der Stadtteilfeste mit logistischer Technik ohne Gewinnerzielungsabsicht; - Betreiben einer Selbsthilfewerkstadt, Treffpunkt für Jugendliche mit Angeboten zur individuellen Freizeitgestaltung.

Details

  • FirmaRückenwind Sozialprojekte gGmbH
  • AdresseBerliner Straße 132, 14467 Potsdam
  • RechtsformGmbH
  • Registernummer14467, HRB 29537 P
  • Kapital25.000 EUR

Einträge für Rückenwind Sozialprojekte gGmbH

  • Handelsregisterbekanntmachung von 28.12.2016
    • Firma: Förderung der Hilfe für poli- tisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aus- siedler,
    • Geschäftsanschrift: Potsdam Geschäftsanschrift: Berliner Straße 132, 14467 Pots- dam
    • Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt aus- schließlich und unmittelbar ge- meinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Unter "Gemeinnützige Zwecke" nach Satz 1 werden u.a. folgende Tätigkeiten zusammengefasst:
    • Datum: 28.12.2016
    • Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 09.03.2016 mit Änderung vom 15.12.2016
    • Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.
    • Kapital: 25.000 EUR

Registrierungsdokumente der Rückenwind Sozialprojekte gGmbH

Titel der zum Handelsregister eingereichten Dokumente für die Rückenwind Sozialprojekte gGmbH
  • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 16.12.2016
  • Liste der Gesellschafter
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 29.05.2020
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.12.2017
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 28.12.2016
  • Weitere Urkunden / Unterlagen
    • Anmeldung vom 27.05.2020
    • Anmeldung vom 09.03.2016
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.05.2020
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2016
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 09.03.2016
  • Anzeige nach Eintragung
    • Anmeldung vom 27.05.2020
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.05.2020
    • Anmeldung vom 09.03.2016
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 16.12.2016
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 28.12.2016
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 09.03.2016
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2016
  • Anzeige nach Eingang
    • Anmeldung vom 27.05.2020
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 29.05.2020
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.05.2020
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.12.2017
    • Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 16.12.2016
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2016
    • Anmeldung vom 09.03.2016
    • Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 28.12.2016
    • Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 09.03.2016

Rückenwind Sozialprojekte gGmbH, mit Fokus auf Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Unter "Gemeinnützige Zwecke" nach Satz 1 werden u.a. folgende Tätigkeiten zusammengefasst: a)Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschäftigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten (§ 52 Abs. 2 Nr. 10 AO). Satzungszweck a) wird verwirklicht insbesondere durch: - Integration durch Arbeit in Teams, stundenweiser Einsatz von Menschen mit Migrationshintergrund zur Vermittlung von Sprachkenntnissen durch Umgang mit deutschsprachigen Mitmenschen; - Ausbau der beruflichen Qualifikation und Ausbildung der persönlichen Stärken zur Findung eines Berufsprofils; - Berufliche Ausrichtung auf den ersten Arbeitsmarkt; - Aufbau von sozialen Bindungen und gesellschaftlichen Netzwerken. b) Die Förderung der Jugendhilfe (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO) vornehmlich jugendlicher heranwachsender Personen, aber auch von Personen, die aufgrund Arbeitslosigkeit der sozialen berufsbildenden Einbindung bedürfen (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO). Satzungszweck b) wird verwirklicht insbesondere durch: - Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zu den Themen des Umweltschutzes, dem verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und der Wiederverwertung von Materialien; - Arbeitsgemeinschaften zur Werkstofflehre und Materielkunde. Durch die Demontage von Maschinen und Haushaltsgeräten werden die Zusammenhänge und Wertigkeiten von Material und Technik vermittelt; - Unterstützung der Schulen durch wiederverwertete Rohstoffe und Materialien in den Fächern Physik, Chemie, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik); - Aufbau einer Informationsplattform über den Kinderschutz; - Referieren/Vortragen/Vertreiben von Kinderschutz-Angeboten in Schulen: - Kooperation mit der Potsdamer Kinderschutzbeauftragten (Koordination Potsdamer Projekte und Aufklärungsarbeit); - Unterstützung von in "Not" geratenen Kindern durch Koordination notwendiger Maßnahmen in Kooperation mit dem Jugendamt; - Zusammenarbeit mit der Kinderschutz-Hotline. c) Die Förderung der Kriminalprävention (§ 52 Abs. 2 Nr. 20 AO); Satzungszweck c) wird verwirklicht insbesondere durch: - Rechtsberatung an Schulen durch Juristen und Pädagogen zu den Themen Mobbing, Leistungsdruck, Gesellschaftlichen Zwängen, Drogenprävention. d) Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§ 52 Abs. 2 Nr. 25 AO). Satzungszweck d) wird verwirklicht insbesondere durch: - Organisation von Bürgerinitiativen zur Gestaltung und Verbesserung des Zusammenlebens in den Stadtteilen; - Redaktionelle Arbeit im Quartier durch die Herausgabe der kostenlosen "Stadtteilzeitung Potsdam West" zu den Themen des nachbarschaftlichen Zusammenlebens und der Koordination des bürgerlichen Engagements; - Koordination der Netzwerk- bzw. Schnittstellenarbeit durch Organisation von ehrenamtlicher Arbeit in den Stadtteilen, vorzugsweise in Potsdam West; - Unterstützung und Organisation der Stadtteilfeste mit logistischer Technik ohne Gewinnerzielungsabsicht; - Betreiben einer Selbsthilfewerkstadt, Treffpunkt für Jugendliche mit Angeboten zur individuellen Freizeitgestaltung., ist in Potsdam, DE ansässig. Das Büro befindet sich in Berliner Straße 132, 14467. Als GmbH ist Rückenwind Sozialprojekte gGmbH im Handelsregister von undefined, 14467, unter der Nummer HRB 29537 P registriert. Mit einem registrierten Kapital von 25.000 EUR hat Rückenwind Sozialprojekte gGmbH eine solide Basis für Wachstum in Potsdam und internationalen Märkten. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über Rückenwind Sozialprojekte gGmbH, einschließlich einer Historie der Registrierungen und Änderungen. Darüber hinaus können Sie auf unserer Website ein Unternehmen mit einem Online-Geschäftskonto anmelden, das ein schnelles und effizientes Verfahren für die Gründung und Verwaltung eines Unternehmens bietet.

Problem/ Frage zu diesen Daten? Hier klicken
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen
amazon gift

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte

Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.

Konto beantragen

Siehe auch: