Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte
Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.
Konto beantragenÜber Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte
Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.
Konto beantragenAuf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über die Firma, einschließlich Angaben zum Stammkapital und zu Änderungen in den Einträgen des Handelsregisters. Die Firma Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main, DE.
Gegenstand des Unternehmens
(1)Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2)Zweck der Gesellschaft ist, das Wahrnehmen und Erleben von Würde und Autonomie in schwerer Krankheit (körperlich, geistig und seelisch) und am Lebensende zu fördern: 1. Angehörige 2. des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, 3. der Jugend- und Altenhilfeeinrichtungen, 4. des Wohlfahrtswesens, 5. der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, 6. Bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen (z.B. Vereine, Gesprächskreise) zugunsten gemeinnütziger, mildtägiger und kirchlicher Zwecke 7. Sonstige selbstlose und mildtätige Aktivitäten zur Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 8. Betroffene Angehörige von Personen unter 7 9. Verbraucherberatung und Verbraucherschutz 10. Wissenschaft und Forschung (3)Der Satzungszweck wird je nach Situation verwirklicht insbesondere durch Maßnahmen zur Durchführung von vorausschauender Behandlungsplanung [Fußnote 1] (z.B. gem. §132g SGB V), der therapiebezogenen partizipativen Entscheidungsfindung [Fußnote 2] und der ethischen Entscheidungsunterstützung, beispielsweise als strukturierte Ethikberatung bzw. interaktive Therapiezielfindungsowie etwa durch gesprächsweise Begleitung der Betroffenen und Adressaten ( zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8). (4)Dies geschieht durch Beratung (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9) und Schulung von beruflich befassten Adressaten (zu Nr. 1 2, 3, 4, 5, 9), Patienten (zu Nr. 1, 3, 4, 5,), Angehörigen (zu Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9), Vorsorgebevollmächtigten (zu Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8), gesetzlichen Betreuern (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8), Pflegepersonen (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8) und Therapeuten (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8) im Sinne einer umfassenden Erwachsenenbildung und des Verbraucherschutzes für Patienten und pflegebedürftige Menschen. (5)In diesem Zusammenhang werden geeignete Arbeitsmaterialien bereitgestellt, gegebenen Prozesse und Verwaltungsverfahren begleitet sowie nach Bedarf Personen, Einrichtungen u. ä. im deutschen Bildungs-, Wohlfahrts- und öffentlichen Gesundheitswesen beraten und ggf. Abläufe unterstützt und vermittelt (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9). (6)Die Maßnahmen der Gesellschaft zielen dabei ausschließlich darauf ab, Patienten, Angehörige, Helfer und Therapeuten in ihrer jeweiligen Betroffenheit im Gesamtablauf in ihrem jeweiligen Erleben und Wahrnehmen von Würde und Autonomie zu unterstützen. (7)Dabei stehen, soweit die Belange chronisch schwertkranker Kinder und Jugendlicher einschließlich deren Familien betroffen sind, die jeweiligen Umfelder (zu Hause, Kliniken, Hospize, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen etc.) einschließlich der psychosozialen Entlastung und Begleitung der Familien im Vordergrund. (8)Die Gesellschaft schult im Zusammenhang mit den Gesellschaftszwecken ggf. Dritte mit dem Ziel vorausschauender Behandlungsplanung und verantwortungsbewusster Gesundheitskompetenz sowie zur Würde der zu besorgenden Menschen fördernden Behandlung und Pflege auch und insbesondere im Rahmen der Berufsbildung (zu Nr. 5). Die Gesellschaft betreibt diese Schulungen und Maßnahmen für den betroffenen Personenkreis (Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende, Therapeuten und strukturverantwortliche Personen) ebenfalls selber. (9)Maßnahmen zur Förderung einer würdeerhaltenden und das Würdeerleben fördernde Leistungserbringung durch handelnde Personen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen werden durch die Gesellschaft erbracht und gefördert (zu Nr. 1, 2, 3, 4); dabei gilt das Handeln der Gesellschaft ausschließlich der Förderung und Verbesserung der Befähigung zur Wahrnehmung der Patientenautonomie, sowie des Würdeerlebens und der psychosozialen Entlastung und Unterstützung für Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende und Therapeuten in emotional belastenden und potenziell überfordernden Entscheidungssituationen bei drohender oder bestehender schwerer Erkrankung, schwerer Verletzung oder Todesgefahr. (10) Die wissenschaftliche Erforschung, Begleitung und Weiterentwicklung der gemeinwohlorientierten Qualitätssicherungen von Maßnahmen der vorausschauenden Behandlungsplanung, der partizipativen Entscheidungsfindung und der Steigerung der Selbstfürsorge-, Hilfe- und Gesundheitskompetenz, deren allgemeinversorgende Strukturentwicklung und deren hierbei entstandener Erkenntnisse und Ergebnisse sollen veröffentlicht werden (zu 10). (11)Besonders unterstützt die Gesellschaft selbstlos (§ 53 AO) Patienten und Behinderte, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind, sowie deren Bevollmächtigte bzw. gesetzlichen Betreuer bei der Wahrnehmung der Patientenautonomie durch eine die Behandlung und Pflege begleitende ärztliche pflegerische, psychosoziale und ethische Beratung (zu 1, 2, 3, 4, 7, 8). (12)Bei der Durchführung ihrer Maßnahmen arbeitet die Gesellschaft auch mit kommunalen Gebietskörperschaften und deren Verwaltungen, anderen gemeinnützigen Vereinigungen (zu Nr. 6) und Kirchen (zu Nr. 6) zusammen, ausschließlich um die vorbeschriebenen Satzungsziele zu verwirklichen. Die Gesellschaft bevorzugt dabei nicht einzelne Kirchen oder Vereinigungen. Anmerkung: Die Fussnoten auf der vorherigen Seite sind Bestandteil des § 2 des Gesellschaftsvertrages. [Fußnote 1]: Vorausschauende Behandlungsplanung: international auch bezeichnet als "Advance Care Planning" (ACP) [Fußnote 2]: Partizipative Entscheidungsfindung (PEF): international auch bezeichnet als "Shared Decision Making" (SDM)
Details
- FirmaWürdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- AdresseGeleitsstraße 14, 60599 Frankfurt am Main
- RechtsformGmbH
- Registernummer-
- Kapital450,00 EUR
Einträge für Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Handelsregisterbekanntmachung von 31.08.2016
- Firma: Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Geschäftsanschrift: Frankfurt am Main Geschäftsanschrift: Geleitsstraße 14, 60599 Frankfurt am Main
- Gegenstand: (1)Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2)Zweck der Gesellschaft ist, das Wahrnehmen und Erleben von Würde und Autonomie in schwerer Krankheit (körperlich, geistig und seelisch) und am Lebensende zu fördern: 1. Angehörige 2. des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, 3. der Jugend- und Altenhilfeeinrichtungen, 4. des Wohlfahrtswesens, 5. der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, 6. Bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen (z.B. Vereine, Gesprächskreise) zugunsten gemeinnütziger, mildtägiger und kirchlicher Zwecke 7. Sonstige selbstlose und mildtätige Aktivitäten zur Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 8. Betroffene Angehörige von Personen unter 7 9. Verbraucherberatung und Verbraucherschutz 10. Wissenschaft und Forschung (3)Der Satzungszweck wird je nach Situation verwirklicht insbesondere durch Maßnahmen zur Durchführung von
- Datum: 31.08.2016
- Kommentar: Fall 1
- Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 26.02.2016 mit Änderung vom 19.07.2016
- Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
- Kapital: 450,00 EUR
- Handelsregisterbekanntmachung von 21.07.2017
- Datum: 21.07.2017
- Kommentar: Fall 2
- Handelsregisterbekanntmachung von 18.08.2022
- Datum: 18.08.2022
- Kommentar: Fall 3
Registrierungsdokumente der Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Titel der zum Handelsregister eingereichten Dokumente für die Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)- Anzeige nach Eingang
- Anmeldung vom 27.06.2016
- Anmeldung vom 26.02.2016
- Anmeldung vom 16.08.2022
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 30.06.2022
- Anmeldung vom 05.07.2017
- Einwilligung oder Genehmigung vom 14.07.2017
- Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 21.07.2017
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 05.07.2017
- Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.12.2016
- Anmeldung vom 19.07.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 19.07.2016
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.07.2016
- Anmeldung vom 27.06.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 26.02.2016
- Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 31.08.2016
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.02.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 19.07.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 26.02.2016
- Liste der Gesellschafter
- Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 21.07.2017
- Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 31.08.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen
- Anmeldung vom 16.08.2022
- Anmeldung vom 05.07.2017
- Anmeldung vom 19.07.2016
- Anmeldung vom 27.06.2016
- Anmeldung vom 26.02.2016
- Einwilligung oder Genehmigung vom 14.07.2017
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 30.06.2022
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 05.07.2017
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.07.2016
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.02.2016
- Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.12.2016
- Anzeige nach Eintragung
- Anmeldung vom 16.08.2022
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 30.06.2022
- Anmeldung vom 05.07.2017
- Einwilligung oder Genehmigung vom 14.07.2017
- Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 21.07.2017
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 05.07.2017
- Anmeldung vom 19.07.2016
- Anmeldung vom 27.06.2016
- Anmeldung vom 26.02.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 19.07.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 26.02.2016
- Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 31.08.2016
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.07.2016
- Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 26.02.2016
- Sonstige Urkunde / Unterlage vom 07.12.2016
Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), mit Fokus auf (1)Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2)Zweck der Gesellschaft ist, das Wahrnehmen und Erleben von Würde und Autonomie in schwerer Krankheit (körperlich, geistig und seelisch) und am Lebensende zu fördern: 1. Angehörige 2. des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, 3. der Jugend- und Altenhilfeeinrichtungen, 4. des Wohlfahrtswesens, 5. der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, 6. Bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen (z.B. Vereine, Gesprächskreise) zugunsten gemeinnütziger, mildtägiger und kirchlicher Zwecke 7. Sonstige selbstlose und mildtätige Aktivitäten zur Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 8. Betroffene Angehörige von Personen unter 7 9. Verbraucherberatung und Verbraucherschutz 10. Wissenschaft und Forschung (3)Der Satzungszweck wird je nach Situation verwirklicht insbesondere durch Maßnahmen zur Durchführung von vorausschauender Behandlungsplanung [Fußnote 1] (z.B. gem. §132g SGB V), der therapiebezogenen partizipativen Entscheidungsfindung [Fußnote 2] und der ethischen Entscheidungsunterstützung, beispielsweise als strukturierte Ethikberatung bzw. interaktive Therapiezielfindungsowie etwa durch gesprächsweise Begleitung der Betroffenen und Adressaten ( zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8). (4)Dies geschieht durch Beratung (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9) und Schulung von beruflich befassten Adressaten (zu Nr. 1 2, 3, 4, 5, 9), Patienten (zu Nr. 1, 3, 4, 5,), Angehörigen (zu Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9), Vorsorgebevollmächtigten (zu Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8), gesetzlichen Betreuern (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8), Pflegepersonen (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8) und Therapeuten (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8) im Sinne einer umfassenden Erwachsenenbildung und des Verbraucherschutzes für Patienten und pflegebedürftige Menschen. (5)In diesem Zusammenhang werden geeignete Arbeitsmaterialien bereitgestellt, gegebenen Prozesse und Verwaltungsverfahren begleitet sowie nach Bedarf Personen, Einrichtungen u. ä. im deutschen Bildungs-, Wohlfahrts- und öffentlichen Gesundheitswesen beraten und ggf. Abläufe unterstützt und vermittelt (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9). (6)Die Maßnahmen der Gesellschaft zielen dabei ausschließlich darauf ab, Patienten, Angehörige, Helfer und Therapeuten in ihrer jeweiligen Betroffenheit im Gesamtablauf in ihrem jeweiligen Erleben und Wahrnehmen von Würde und Autonomie zu unterstützen. (7)Dabei stehen, soweit die Belange chronisch schwertkranker Kinder und Jugendlicher einschließlich deren Familien betroffen sind, die jeweiligen Umfelder (zu Hause, Kliniken, Hospize, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen etc.) einschließlich der psychosozialen Entlastung und Begleitung der Familien im Vordergrund. (8)Die Gesellschaft schult im Zusammenhang mit den Gesellschaftszwecken ggf. Dritte mit dem Ziel vorausschauender Behandlungsplanung und verantwortungsbewusster Gesundheitskompetenz sowie zur Würde der zu besorgenden Menschen fördernden Behandlung und Pflege auch und insbesondere im Rahmen der Berufsbildung (zu Nr. 5). Die Gesellschaft betreibt diese Schulungen und Maßnahmen für den betroffenen Personenkreis (Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende, Therapeuten und strukturverantwortliche Personen) ebenfalls selber. (9)Maßnahmen zur Förderung einer würdeerhaltenden und das Würdeerleben fördernde Leistungserbringung durch handelnde Personen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen werden durch die Gesellschaft erbracht und gefördert (zu Nr. 1, 2, 3, 4); dabei gilt das Handeln der Gesellschaft ausschließlich der Förderung und Verbesserung der Befähigung zur Wahrnehmung der Patientenautonomie, sowie des Würdeerlebens und der psychosozialen Entlastung und Unterstützung für Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende und Therapeuten in emotional belastenden und potenziell überfordernden Entscheidungssituationen bei drohender oder bestehender schwerer Erkrankung, schwerer Verletzung oder Todesgefahr. (10) Die wissenschaftliche Erforschung, Begleitung und Weiterentwicklung der gemeinwohlorientierten Qualitätssicherungen von Maßnahmen der vorausschauenden Behandlungsplanung, der partizipativen Entscheidungsfindung und der Steigerung der Selbstfürsorge-, Hilfe- und Gesundheitskompetenz, deren allgemeinversorgende Strukturentwicklung und deren hierbei entstandener Erkenntnisse und Ergebnisse sollen veröffentlicht werden (zu 10). (11)Besonders unterstützt die Gesellschaft selbstlos (§ 53 AO) Patienten und Behinderte, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind, sowie deren Bevollmächtigte bzw. gesetzlichen Betreuer bei der Wahrnehmung der Patientenautonomie durch eine die Behandlung und Pflege begleitende ärztliche pflegerische, psychosoziale und ethische Beratung (zu 1, 2, 3, 4, 7, 8). (12)Bei der Durchführung ihrer Maßnahmen arbeitet die Gesellschaft auch mit kommunalen Gebietskörperschaften und deren Verwaltungen, anderen gemeinnützigen Vereinigungen (zu Nr. 6) und Kirchen (zu Nr. 6) zusammen, ausschließlich um die vorbeschriebenen Satzungsziele zu verwirklichen. Die Gesellschaft bevorzugt dabei nicht einzelne Kirchen oder Vereinigungen. Anmerkung: Die Fussnoten auf der vorherigen Seite sind Bestandteil des § 2 des Gesellschaftsvertrages. [Fußnote 1]: Vorausschauende Behandlungsplanung: international auch bezeichnet als "Advance Care Planning" (ACP) [Fußnote 2]: Partizipative Entscheidungsfindung (PEF): international auch bezeichnet als "Shared Decision Making" (SDM), ist in Frankfurt am Main, DE ansässig. Das Büro befindet sich in Geleitsstraße 14, 60599. Mit einem registrierten Kapital von 450,00 EUR hat Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) eine solide Basis für Wachstum in Frankfurt am Main und internationalen Märkten. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), einschließlich einer Historie der Registrierungen und Änderungen. Darüber hinaus können Sie auf unserer Website ein Unternehmen mit einem Online-Geschäftskonto anmelden, das ein schnelles und effizientes Verfahren für die Gründung und Verwaltung eines Unternehmens bietet.

Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte
Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.
Konto beantragen
Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte
Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.
Konto beantragen
Bringe dein Unternehmen zu Vivid Business und erhalte eine 100 € Amazon-Geschenkkarte
Eröffne ein Geschäftskonto und füge bis Ende Dezember 2025 Geld hinzu, um deine Geschenkkarte per E-Mail zu erhalten*.
Konto beantragenSiehe auch:
- CK Beteiligungsgesellschaft mbH kontakte
- dygytally.de GmbH kontakte
- Pergolissima UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- dwins GmbH
- CC Competence Center GmbH
- Keppel Vector (DC) GmbH
- DIC Office Balance IV GmbH Neue Mainzer Straße 20 (MainTor), 60311 Frankfurt am Main, DE, GmbH
- Innergex Renewable Energy GmbH kontakte
- Productivity at Work GmbH
- ACP Graphite GmbH
- Kiioni UG (haftungsbeschränkt)
- WeiFar GmbH
- Lucille GmbH Liebfrauenberg 39, 60313 Frankfurt am Main, DE, GmbH
- Cotopaxi Beteiligungs-GmbH Frankfurt am Main
- BLAXT distribution UG (haftungsbeschränkt)
- Freety UG (haftungsbeschränkt)
- Policen Direkt GmbH
- Platin 1267. GmbH Frankfurt am Main
- Fraport Ausbau Süd GmbH Gebäude 178, Flughafen, 60547 Frankfurt am Main, DE, GmbH
- Found by Plesser GmbH
- schöne räume ai GmbH
- Objektgesellschaft Myliusstraße 14 GmbH Frankfurt am Main
- Selina Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH
- HVC Management GmbH
- ROTHENBERGER & TÖCHTER Beteiligungen GmbH
- COCUS NEXT GmbH Frankfurter Straße 80-82, 65760 Eschborn, DE, GmbH
- VB Management GmbH
- Selem Eurotech GmbH Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main, DE, GmbH
- ITKI GmbH Frankfurt am Main
- Optiker Carl Müller GmbH
- BFNP Capital GmbH
- hwafa GmbH
- Global Professional Services GmbH
- aberja GmbH
- Haus der Volksarbeit - Volksküche gemeinnützige GmbH kontakte
- Globetek Energy Solutions GmbH
- NEM Nobel Event & Gastro Management UG (haftungsbeschränkt)
- ECDC GmbH
- MAINASOL UG (haftungsbeschränkt) Frankfurt am Main
- RAMTIN PLASTIC NEW GmbH
- Winhertz GmbH
- YeonKim GmbH
- Conzept HOSPITALITY IS EASY GmbH
- Alpmer Dienstleistungen GmbH
- DR Verwaltungs GmbH