Was der Preis eines Schokoriegels dir über deine Investitionen verrät

Oliver Sachgauoctubre 13
article picture

Alle Dinge basieren auf Finanzen. Im Ernst. Fast alles, was du an einem bestimmten Tag siehst, hörst oder benutzt, ist irgendwie mit dem riesigen Netz der Finanzmärkte verbunden. Bevor du eine Zigarette rauchst, in den Bus steigst oder einen Schokoriegel kaufst, haben ein Dutzend Finanztransaktionen stattgefunden, um das zu ermöglichen. 

Schauen wir uns den Schokoriegel einmal genauer an. Er hat dich wahrscheinlich ein oder zwei Euro gekostet. Mit diesem Geld werden unter anderem alle Zutaten des Riegels bezahlt, die der Süßwarenhersteller eingekauft hat. In diesem Fall sind das Zucker, Kakao und Milch. 

Diese Dinge sind doch sicher leicht zu verstehen, oder? Es gibt einen Kakaopreis, den das Unternehmen bezahlt, und dann zahlst du für den Schokoriegel. 

Irrtum. Der tatsächliche Preis dieser Zutaten wird von Unternehmen, Landwirten und sogar Anlegern, die das Zeug nie anfassen, ständig erraten und darauf gewettet. Willkommen in der Welt der Rohstoffe und Futures.

Was ist eine Ware?

Das Englische Wort für Ware ist “commodity” und stammt von unseren Freunden aus der Wirtschaftswissenschaft und bezeichnet jedes Produkt, das fungibel ist. Wenn du zum Beispiel einen Fernseher kaufst, ist es wichtig, welchen genauen Fernseher du bekommst. Manche sind größer, manche haben mehr Funktionen oder gehören zu einer bestimmten Marke, und dementsprechend variiert auch ihr Preis. Aber ein Kilogramm Zucker ist ungefähr dasselbe wie ein anderes Kilogramm Zucker. Es ist eigentlich egal, welches Kilogramm du kaufst, denn es ist dasselbe. Zucker ist fungibel, er ist also eine Ware, oder auf Englisch, eine Commodity. 

Andere bekannte Beispiele für Waren sind Gold, Silber und Öl und vor allem viele der von Landwirten angebauten Pflanzen wie Weizen, Kakao, Sojabohnen und Mais. Diese werden als Rohstoffe bezeichnet. Auch Zucker ist eine davon. 

Alle diese Rohstoffe werden produziert, um auf den Märkten gehandelt zu werden. Das bedeutet, dass sich ihre Preise jede Sekunde ändern, wenn Händler sie kaufen und verkaufen. Diese Preise werden als Spotpreise bezeichnet, also als der aktuelle Preis des Rohstoffs.Der Zuckerpreis an der Rohstoffbörse wird zum Beispiel durch den Zuckervertrag Nr. 11 bestimmt, der dem Vertragsinhaber das Recht gibt, etwa 112.000 Pfund (rund 50.000 Kilogramm) Rohrohrzucker zu erhalten. 

Ein Blick in die Zukunft

Augenblick mal. Der Preis von Zucker, Kakao und anderen Rohstoffen ändert sich also jede Sekunde? Warum ändert sich der Preis für meinen Schokoriegel nicht jedes Mal, wenn ich in den Laden gehe? Und heißt das, dass die Landwirte ständig auf einen besseren Preis warten, bevor sie ihre Ernte verkaufen? 

An dieser Stelle kommen wir zu den Futures. Wie du dir sicher denken kannst, ist es für Landwirte und Unternehmen unangenehm, immer wieder andere Preise für Produkte zahlen zu müssen, von denen sie wissen, dass sie sie brauchen werden. Das sorgt für unberechenbare Einnahmen. 

Stattdessen kaufen sie einen Terminkontrakt. Das ist eine rechtliche Vereinbarung, die es jemandem erlaubt, eine bestimmte Ware zu einem festen Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. 

Nehmen wir an, du bist ein Süßwarenhersteller und weißt, dass du im nächsten Monat 100.000 Kilogramm Kakao brauchst, um alle deine Schokoriegel herzustellen. Die Kakaoernte war bisher gut und es hat reichlich geregnet. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Bauern und Bäuerinnen viel Kakao verkaufen können, was die Preise billiger machen könnte als sie jetzt sind. Andererseits hat der Regen nicht aufgehört, und es besteht die Möglichkeit, dass Überschwemmungen einen Teil der Ernte vernichten, was den Kakaopreis in die Höhe treiben würde. In beiden Fällen willst du kein Risiko eingehen, also kaufst du einen Terminkontrakt, mit dem du 100.000 Kilogramm für etwas mehr als den aktuellen Preis kaufen kannst. Du hast jetzt einen Überblick über deine Ausgaben für den nächsten Monat, und der Bauer weiß, dass er seinen Kakao zu einem guten Preis verkaufen kann, auch wenn er genug davon hat. 

Nebenbei bemerkt: Da sich der Preis des Terminkontrakts auf der Grundlage des Wertes von etwas anderem ändert, nennt man ihn in unserem Kakaobeispiel ein Derivat. 

So kann dein Schokoladenriegel in etwa gleich teuer bleiben: Die Unternehmen sichern sich ihre Rohstoffpreise oft lange im Voraus, damit sie ihre Ausgaben vorhersagen können, und passen die Verkaufspreise nur bei Bedarf an.

Das Spiel des Anlegers  

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ein Terminkontrakt enden kann: physische Lieferung oder Barausgleich. Physische Lieferung ist genau das, wonach es sich anhört: Du kaufst einen Kontrakt über 100.000 kg Kakao in einem Monat, und in einem Monat bekommst du 100.000 kg Kakao geliefert. 

Aber was ist, wenn du den Kakao gar nicht wirklich willst? Was ist, wenn du nur glaubst, dass der Preis steigen wird, also kaufst du einen Vertrag zu einem günstigen Preis und machst Geld, indem du ihn verkaufst, sobald der Preis steigt? Du könntest den ganzen Kakao nehmen und ihn weiterverkaufen. Aber das würde eine Menge Arbeit bedeuten, ganz zu schweigen von den Lagereinrichtungen und dem Transport. Stattdessen kannst du dich für einen Barausgleich entscheiden, bei dem du nur die Differenz zwischen dem Preis, zu dem du eingekauft hast, und dem aktuellen Preis bezahlt bekommst. Wenn der Preis sinkt, zahlst du dem Verkäufer die Differenz, und wenn er steigt, zahlt er dich. 

Hier kommen wir zum Teil "Alles ist Finanzierung". Es wird geschätzt, dass nur 3 % der Verträge tatsächlich durch physische Lieferung erfüllt werden. Fast alle Futures werden bar abgerechnet, da sie von Anlegern und Spekulanten gehandelt werden, die mit den Futures wie mit Aktien oder Kryptomünzen handeln. 

Dieser Handel kann Auswirkungen auf den Preis dieser sehr realen Rohstoffe haben. Wetter, Erntemengen und andere Faktoren sind zwar unglaublich wichtig, aber sie erklären nicht immer alle Preisbewegungen. 

Wenn der Schokoriegel das nächste Mal teurer wird, könntest du den Händlern die Schuld geben.

Share this