Wenn du noch neu in der Welt der Investments bist, sind Dividenden fĂŒr dich vielleicht noch ein Fremdwort. Allerdings können Dividendenzahlungen fĂŒr dein Portfolio einen groĂen Unterschied machen, wenn du sie richtig verstehst.
Die Tatsache, dass man als AktionĂ€r Mitinhaber eines Unternehmens ist, ist fĂŒr viele ein abstraktes Konzept. SchlieĂlich hat man erst dann wirklich Entscheidungsbefugnis und andere besondere Privilegien, wenn man die Mehrheit der Aktien besitzt.
Dividenden hingegen geben AktionĂ€re viel eher das GefĂŒhl, an einem Unternehmen beteiligt zu sein. Unternehmensinhaber haben Anspruch auf einen Teil des Gewinns, und ĂŒber die Dividende werden Gewinne an die Aktieninhaber ausgeschĂŒttet.
NatĂŒrlich brauchen Unternehmen auch einen gewissen Teil ihres Gewinns, um das GeschĂ€ft am Laufen zu halten. Deshalb verkĂŒnden die VorstĂ€nde in der Regel irgendwann nach Ende eines GeschĂ€ftsjahres, welche Dividende ausgeschĂŒttet wird, nachdem die AktionĂ€re darĂŒber abgestimmt haben. Der Gewinnanteil, der an die AktionĂ€re ausgezahlt wird, wird auch als AusschĂŒttungsquote bezeichnet.
Schauen wir uns doch anhand eines Beispiels an, wie das im richtigen Leben funktioniert. Angenommen, Unternehmen X hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 500 Millionen Euro erwirtschaftet und 100 Millionen Aktien im Umlauf. Dann hĂ€tte das Unternehmen pro Aktie einen Gewinn von 5 Euro gemacht. Das Unternehmen beschlieĂt nun eine branchenĂŒbliche AusschĂŒttungsquote von 43 %, das heiĂt, die Dividende pro Aktie betrĂ€gt 2,15 Euro. Als AktionĂ€r erhĂ€ltst du also fĂŒr jede Aktie 2,15 Euro, bei 100 Aktien 215 Euro und so weiter.
â
â
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dividenden zu nutzen. Manche Leute geben das Geld am liebsten einfach aus. Andere versuchen, ein Anlageportfolio aufzubauen, das groĂ genug ist, um vollstĂ€ndig von den Dividenden zu leben, obwohl dies eine groĂe Vorabinvestition erfordert.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Dividende zu reinvestieren, also den Dividendenerlös fĂŒr den Kauf weiterer Aktien des Unternehmens zu verwenden. Diese Taktik ist so beliebt, dass viele Handelsplattformen, Broker und Fonds diese Option automatisch anbieten. Wenn man ĂŒber die langfristige Rendite einer Aktie spricht, werden reinvestierte Dividenden hĂ€ufig in die Berechnung miteinbezogen.
Es lohnt sich, nach dividendenfreundlichen Aktien zu suchen, wobei man bedenken sollte, dass man dabei auch einem gewissen Risiko ausgesetzt ist. Je höher die Dividende, desto riskanter die Investition. Eine ordentliche Dividende kann sich aber fĂŒr dein Portfolio auch richtig auszahlen.
Eines noch: Behalte bei deinen Investments immer den Ex-Tag im Auge. Dies ist der letzte Tag, an dem eine Aktie gekauft werden kann, um noch von der DividendenausschĂŒttung fĂŒr das entsprechende GeschĂ€ftsjahr zu profitieren. Nach diesem Tag sinkt der Aktienkurs normalerweise um die Höhe der Dividende. Wenn eine Aktie also mit 50 Euro gehandelt wird und ihre Dividende 2 Euro betrĂ€gt, sollte der Aktienkurs am Ex-Tag in der Regel auf 48 Euro fallen. Ein solcher KursrĂŒckgang wird allerdings nicht wie andere KursrĂŒckgĂ€nge berĂŒcksichtigt, da es sich dabei lediglich um den Abzug der Dividende handelt, die neuen AktionĂ€ren ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zur VerfĂŒgung steht.