Was ist eine Marktblase?

article picture

„Marktblase“ gehört fĂŒr potenzielle Investoren zu den abschreckendsten Schlagwörtern ĂŒberhaupt. In engem Zusammenhang mit diesem Begriff steht die Angst, alles zu verlieren, wenn man sofort investiert, da die AktienmĂ€rkte jeden Tag zusammenbrechen könnten. Besonders in Zeiten wie diesen sind solche Bedenken auch durchaus berechtigt, aber sie hindern dich möglicherweise auch daran, mehr aus deinem Geld zu machen.

Nehmen wir das Thema „Marktblase“ also mal etwas genauer unter die Lupe und finden wir heraus, ob wir uns aktuell in einer Marktblase befinden.

Definition

‍

Einfach gesagt, ist eine Marktblase genau das, was man sich darunter vorstellt. Ein bestimmtes Marktsegment, sei es die Aktie eines Unternehmens oder etwas so Großes wie der gesamte US-Immobilienmarkt oder sogar der gesamte Aktienmarkt, wĂ€chst in einem unnatĂŒrlichen Tempo immer weiter. Stell dir einfach eine Seifenblase vor, die zunĂ€chst auf die GrĂ¶ĂŸe deiner Faust, dann auf die deines Kopfes und sogar noch weiter wĂ€chst. Irgendwann wird diese Seifenblase platzen.

Wenn das mit einer Aktie oder einem Markt passiert, kommt es zu einem Preissturz, und viele Leute, die gerade erst investiert haben, verlieren eine Menge Geld – manchmal sogar alles. Dabei gilt zu bedenken, dass ein solch starkes Wachstum oft externen Faktoren geschuldet ist. HĂ€ufig handelt es sich dabei um Spekulationen, dass sich der jĂŒngste Anstieg fortsetzen wird. Je mehr spekuliert wird, desto grĂ¶ĂŸer die Kluft zwischen den Fundamentaldaten und dem Wert einer Aktie oder eines Marktes. Anders gesagt: Aus dem Aktienkurs lassen sich in solchen FĂ€llen keine RĂŒckschlĂŒsse mehr auf die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens ziehen.

Zur ErklĂ€rung, hier ein lustiges Beispiel: Im Jahr 1637 stieg der Preis fĂŒr Tulpen in der niederlĂ€ndischen Republik sprunghaft an. Kurz zuvor hatte das Land einen Terminmarkt fĂŒr Tulpenzwiebeln eingefĂŒhrt. Ein Terminkontrakt gab seinem Inhaber das Recht, zu einem spĂ€teren Zeitpunkt eine Tulpenzwiebel zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Wenn der Preis fĂŒr Tulpen bis dahin stieg, hatte man ein gutes GeschĂ€ft gemacht, oder man konnte die Kontrakte knapp unter dem Marktpreis an jemand anderen verkaufen und damit große Gewinne erzielen.

Dies löste eine regelrechte Spekulationswelle aus, und bald kauften und verkauften die Leute Kontrakte, ohne jemals eine Tulpe in der Hand gehalten zu haben. Aus einigen historischen Dokumenten geht hervor, dass man am Höhepunkt dieser Spekulationswelle mit einer einzigen Tulpenzwiebel 12 Hektar Land kaufen konnte. Im Februar 1637 brach der Markt allerdings zusammen und der Preis fĂŒr Tulpenzwiebeln stĂŒrzte ins Bodenlose. Viele Menschen machten und verloren so ĂŒber Nacht ein Vermögen.

Genaueres zur Geschichte der Tulpenkrise ist leider nicht bekannt, aber sie weist alle Anzeichen einer Blase auf: ein rascher Preisanstieg, der in keinem VerhÀltnis zum eigentlichen Wert steht, gefolgt von einem ebenso raschen Zusammenbruch. Einige Blasen entwickeln sich langsamer, aber im Allgemeinen ist diese Faustregel durchaus zutreffend.

‍

Befinden wir uns gerade in einer Blase?

‍

Werfen wir also einmal einen genaueren Blick auf die aktuelle Situation an der Börse. FĂŒr den S&P 500-Index, einen Indikator fĂŒr die Gesundheit des allgemeinen Aktienmarktes, war 2020 trotz der weltweiten Pandemie und der Rekordarbeitslosigkeit ein hervorragendes Jahr. Am 16. Dezember 2020 lag sein Wert fast 13 % ĂŒber dem des Vorjahres.

Bei einigen Investoren schrillen seitdem die Alarmglocken: Ein schnell wachsender Markt in einer Zeit, in der Unternehmen schließen und die Wirtschaft sich wohl in einer der schwierigsten Lagen seit Jahrzehnten befindet, kann kein gutes Zeichen sein. So kam auch die Frage auf, ob die aktuellen Aktienkurse noch in einem gesunden Zusammenhang mit den Fundamentaldaten stehen.

Um diese Frage zu beantworten, stĂŒtzen sich Analysten unter anderem auf das sogenannte Kurs-Gewinn-VerhĂ€ltnis, bei dem der Marktpreis durch den Gewinn der Unternehmen pro Aktie dividiert wird, um ein grobes Bild der Beziehung zwischen dem Aktienkurs und der wirtschaftlichen Lage der zugrunde liegenden Unternehmen zu erhalten. FĂŒr den gesamten Aktienmarkt wird eine Variante dieser Methode angewendet, die als zyklisch angepasstes Kurs-Gewinn-VerhĂ€ltnis bezeichnet wird. Je niedriger der Umkehrwert dieses VerhĂ€ltnisses, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich gerade eine Blase bildet.

Auch dieser Messwert bringt aktuell die Alarmglocken zum LĂ€uten. Er befindet sich derzeit nĂ€mlich auf einem Rekordtief, das bisher nur 1929, kurz vor der Weltwirtschaftskrise, und kurz bevor um die Jahrtausendwende die große Dotcom-Blase platzte unterschritten wurde.

In der aktuellen Situation lĂ€sst sich aber dagegenhalten, das heute andere KrĂ€fte als damals im Spiel sind. Zum einen sind die Zinsen so niedrig wie nie oder sogar negativ. Außerdem kann eine Handvoll von Technologiegiganten wie Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google die Bewegungen der AktienmĂ€rkte viel stĂ€rker beeinflussen als dies bei einzelnen Unternehmen in der Vergangenheit der Fall war. FĂŒr manche Experten reicht dies als Argument, um zu behaupten, dass wir uns nicht in einer Blase, sondern nur in einer neuen Ära befinden.

Leider gibt es keine endgĂŒltige Antwort auf die Frage, ob sich die MĂ€rkte derzeit in einer Blase befinden. Blasen lassen sich erst dann mit Gewissheit diagnostizieren, wenn sie bereits aufgetreten sind, und viele Versuche, sie vorherzusagen, waren bislang erfolglos.

Letztendlich bestimmt unsere Risikofreudigkeit, wie und ob wir investieren. Investitionen sind immer mit dem Risiko behaftet, einen großen Teil des investierten Geldes zu verlieren. Wenn man nicht investiert, lĂ€sst man sich allerdings auch potenziell höhere Renditen entgehen. Die endgĂŒltige Entscheidung liegt aber ganz bei dir. 

Open your free account now
Enter your phone number and we'll send you a link to download the Vivid app
Show QR-code to download an app